Vielseitige Ford C-MAX-Familie präsentiert sich in der „Champions Edition“ nochmals begehrenswerter

News

30. April 2012 · Ford

Die zweite Generation des Ford C-MAX hat sich sehr erfolgreich auf dem deutschen Markt etabliert. Der vielseitige Kompaktvan steht seit seinem Debüt im Dezember 2010 in zwei verschiedenen Karosserievarianten zur Wahl: in fünfsitziger Ausführung sowie als Ford Grand C-MAX mit verlängertem Radstand und der Option auf bis zu sie­ben Sitzplätze. Mit ihrem selbstbewussten Auftritt verkörpert die Baureihe die aktuelle Evolution der kraftvoll-dynamischen „Ford kinetic Design“-Formensprache.

Jetzt unterbreitet Ford allen C-MAX- und Grand C-MAX-Kunden ein besonders attraktives Angebot: Die umfangreich ausgestatteten Modelle der „Champions Edition“ warten mit einem Kundenvorteil von bis zu 1.275 Euro auf, der sich in Verbindung mit zusätzlichen „Ford Champion Paketen“ nochmals um bis zu 1.000 Euro optimieren lässt. Die Sonderserie steht für alle Benziner- und Dieselmotorisierungen mit Ausnahme des 63 kW (85 PS) starken 1,6-Liter-Ti-VCT zur Verfügung. Der Einstieg beginnt bei 21.200 Euro für den C-MAX beziehungsweise 22.700 Euro für den Grand C-MAX. Serienmäßig an Bord haben sie zum Beispiel 16-Zoll-Leichtmetallräder im 5x2-Speichen-Design, Audiosystem CD mit Fernbedienung, Klimaanlage mit Umluftschaltung, elektrisch betätigte Fensterheber vorn und hinten, Lederlenkrad und -schaltknauf (nur in Verbindung mit Schaltgetriebe), Nebelscheinwerfer, Sportsitze vorn mit Lendenwirbelstütze auf der Fahrerseite sowie elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, deren Gehäuse in Wagenfarbe lackiert werden. Beim Grand C-MAX kommen zusätzlich seitliche Schiebetüren sowie die elektrische Tür-Kindersicherung hinzu.

Neben der „Champions Edition“ stehen hierzulande wie gehabt drei Ausstattungsvarianten zur Wahl. Das Angebot startet mit dem nochmals aufgewerteten Ford C-MAX Ambiente, der ab 18.350 Euro beziehungsweise 20.750 Euro im Falle des Ford Grand C-MAX erhältlich ist. Zu seiner serienmäßigen Ausstattung zählt auch das Audiosystem mit CD und Fernbedienung sowie die Tür-Kindersicherung für den Grand C-MAX. Unverändert an Bord sind unter anderem das Intelligent Protection System (IPS) mit Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopf-Schulter-Airbags für die vordere und zweite Sitzreihe, Antiblockier-Bremssystem (ABS) mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD), elektronisches Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP) mit Traktionskontrolle (TCS), das Ford Easy Fuel-System sowie das Torque Vectoring Control. Hinzu kommen so angenehme Komfort-Features wie elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Bordcomputer mit Verbrauchs- und Kilometerangaben, elektrisch einstellbare Außenspiegel, LED-Leselampen vorne und hinten sowie die herausnehmbare Gepäckraumabdeckung. Eine optimale Sitzposition für den Fahrer garantieren die in Höhe und Reichweite einstellbare Lenksäule sowie der höhenverstellbare Fahrersitz. Stoßfänger und Außenspiegelgehäuse sind in Wagenfarbe lackiert. Im Ford Grand C-MAX kommen zusätzlich zwei seitliche Schiebetüren sowie elektrische Fensterheber hinten hinzu.

Eine besonders gelungene Kombination aus Sportlichkeit und Komfort bietet der Ford
C-MAX Trend. Über die Ambiente-Ausstattung hinaus besitzt er ab Werk eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber hinten, eine Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz und beheizbare Außenspiegel. Optisch hebt er sich durch Türgriffe in Wagenfarbe sowie Chrom-Dekor für den unteren Teil der Kühlergrill-Umrandung ab. Der Ford C-MAX Trend ist ab 20.500, der Ford Grand C-MAX Trend ab 22.000 Euro erhältlich. Hierin enthalten ist ein Preisvorteil gegenüber der Ambiente-Version von bis zu 440 Euro.

Betont sportlich-luxuriös tritt die Ford C-MAX-Familie in der Topvariante Titanium an. Sie umfasst zum Beispiel das Audiosystem Sony mit 4,2-Zoll-Display, Sprachsteuerung und Mobiltelefon-Vorbereitung, eine automatische 2-Zonen-Klimaanlage, Ambientebeleuchtung vorn, Höhenverstellung und Lendenwirbelstütze für den Beifahrersitz, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Lederlenkrad und -schaltknauf, die Dachkonsole mit DIN-A5-Staufach sowie die Ford Power-Startfunktion. Hinzu kommen zahlreiche Fahrer-Assistenz- und Komfortsysteme wie etwa die Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer, der Berganfahr-Assistent, Scheibenwischer mit Regensensor, Scheinwerfer-Assis­tent mit Tag/Nacht-Sensor und Reifendruckkontrollsystem. Seinen gediegenen Auftritt runden 16-Zoll-Leichtmetallräder, der Kühlergrill in „Klavierlack“-Optik und vollständig im Chrom-Dekor eingefasster Umrandung, Nebelscheinwerfer und Zierleisten im Chrom-Dekor unter den Seitenscheiben ab. Die Titanium-Welt beginnt im Ford C-MAX ab 22.600 Euro und für den Ford Grand C-MAX ab 24.100 Euro. Auch hier spricht wieder ein deutlicher Preisvorteil gegenüber der Trend-Ausstattung von bis zu 1.230 Euro für sich.

Die Ford C-MAX-Familie: sportlicher 5-Sitzer hier, eleganter 7-Sitzer dort

Mit dem C-MAX und dem Grand C-MAX hat Ford zwei ganz eigenständige Modelle entwickelt, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse zweier sehr unterschiedlicher Kundengruppen abgestimmt wurden. Während der besonders geräumige Ford Grand C-MAX mit seinen bis zu sieben Sitzplätzen speziell für junge Familien die ideale Wahl ist, spricht der sport­licher ausgelegte Ford C-MAX Autokäufer jeden Alters an.

Sein Plus an Innenraum schöpft der 4,52 Meter lange und besonders geräumige Ford Grand C-MAX dabei vor allem aus dem um 140 Millimeter gestreckten Radstand. In der Höhe übertrifft er das kürzere Schwestermodell um 40 Millimeter. Damit bietet er bis zu sieben Personen ein souveränes Platzangebot oder kann auch fünf Insassen und jede Menge Gepäck transportieren.

Der fünfsitzige, dynamischer ausgelegte Ford C-MAX hingegen bleibt den Außenmaßen des Vorgängers im Großen und Ganzen treu. Dies bedeutet: Er greift jenen bewährten Kompromiss aus kompakten Karosserie-Abmessungen, praktischen Bedienvorteilen und großzügigen Platzverhältnissen sowie hoher Sitzposition und sportlich-dynamischem Fahrverhalten auf, der auch bei der ersten Generation dieses Vans als Erfolgsrezept erwiesen hat.

Zugleich profitieren die beiden Fahrzeuge von einer kraftvollen Formgebung für das Exterieur und Interieur. Sie spiegelt die jüngste Weiterentwicklung der für die Marke längst charakteristischen „kinetic Design“-Philosophie wider. Zu den markanten Design-Details des Ford C-MAX zählen beispielsweise die dynamisch ansteigende Gürtellinie der Seitenansicht und kraftvoll skulpturierte Flächen. Auch stark ausgeformte Radläufe und athletisch modellierte Schultern – die von einer weiteren Linie unterschnitten werden – sowie der typische Aufwärtsbogen der Fenster-Unterkante kurz vor der C-Säule gehören hierzu. Die Frontpartie wird von dem unteren trapezförmigen Kühlergrill gekennzeichnet, der alle neueren europäischen Baureihen von Ford charakterisiert. Hinzu kommt die aufsehenerregende Gestaltung der Hauptscheinwerfer, die der Ford C-MAX von der Studie iosis MAX übernommen hat.

Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX – zwei eigenständige Charaktere

So unterschiedlich die Anforderungen sind, die Ford C-MAX und der längere Ford Grand
C-MAX erfüllen, so eigenständig präsentieren sich auch die Charaktere beider Modelle. Beispiel Ford C-MAX: Der 5-Sitzer hat wie sein Vorgänger vier Schwenktüren und eine konventionelle Heckklappe. Zugleich setzt er sich mit einem betont sportlichen Auftritt von der Masse seiner Mitbewerber im Segment der kompakten Familienvans ab. Ohne traditionelle
C-MAX-Stärken wie das Platzangebot oder die Praktikabilität zu beeinträchtigen, spiegelt sich dies zum Beispiel in der coupéhaft nach hinten abfallenden Dachpartie wider. Zugleich folgt die Grafik der Seitenfenster den markanten Formen des Ford Fiesta und Ford Kuga – inklusive des charakteristischen Aufwärtsschwungs der Unterkante im Bereich der C-Säule. Der attraktive Heckbereich mit dem dynamischen Zuschnitt der Heckklappe erinnert an den Ford S-MAX.

Beispiel Ford Grand C-MAX: Er trat als erster Ford in Europa mit seitlichen Schiebetüren links und rechts an. Bereits optisch unterstreicht der 7-Sitzer seine ebenfalls sportlichen Fahreigenschaften und rückt zugleich die funktionalen Vorteile seines größeren Platzangebots in den Vordergrund. So erlaubte es der verlängerte Radstand, das Dach weiter nach hinten zu strecken. Schlanker ausgeführte Dachstreben verbessern das Raumgefühl und die Rundumsicht für die Passagiere. Seine Schiebetüren fügen sich nahtlos in das Design-Konzept ein, indem zum Beispiel die Führung fast unsichtbar vom Unterschnitt der Schulterlinie aufgenommen wird. Die spezielle Gestaltung der Heckklappe ermöglicht eine besonders niedrige Ladekante. Die perfekte Schnittstelle zwischen Rückleuchten und Heckscheibe ähnelt der Lösung am Ford Galaxy, dem großen Familienvan der Marke.

Der elegante und dynamische Auftritt beider Ford C-MAX-Modelle geht einher mit einer hohen aerodynamischen Exzellenz der Karosserie. Dies ist das Ergebnis eines intensiven Design-Prozesses, detaillierter EDV-Berechnungen und aufwendiger Windkanalversuche. Sie finden ihren Ausdruck in einem Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,30 für den 5-Sitzer und 0,32 im Falle des siebensitzigen Vans – Werte, die sich natürlich auch auf den Kraftstoffverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen positiv auswirken.

Hochwertig und durchdacht: Interieur-Design

Auch bei der Gestaltung des Interieurs fanden jene Grundlagen des „Ford kinetic Design“-Anwendung, die bereits die Karosserie prägen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der dynamische und moderne Stil des Exterieurs auch im Innenraum zur Geltung kommt. Inspiriert von der 2009 vorgestellten Studie iosis MAX stellen die muskulösen und expressiven Linienführungen sowie die markanten Oberflächen eine Evolution jener Formen dar, wie sie auch die jüngste Generation des Ford Fiesta kennzeichnen.

Die obere Hälfte des Armaturenträgers zählt dabei zu den Schlüsselmerkmalen. Mit ihren weichen, griffsympathischen Materialien und einer scheinbar nahtlosen Verarbeitung schmiegt sie sich harmonisch in das Interieur ein. Sie reicht links und rechts bis in die Seiten des Innenraums, während aus ihr – sanft geschwungen – die Mittelkonsole mit ihren in kontrastierenden „Metallic-Farben Dekor“ gehaltenen Oberflächen entspringt. Das Cockpit mit seiner erhöhten Sitzposition und dem hoch in den Armaturenträger integrierten Schalthebel ist in beiden Karosserievarianten des Ford C-MAX identisch. Geschmackvoll abgestimmte Farbwelten und das sportlich-schick designte Instrumentenbrett mit ihren von Chromringen eingefassten Anzeigen runden den qualitativ hochwertigen Premium-Eindruck ab.

Das Innenraumkonzept: Optimaler Komfort, kinderleichte Bedienung

Die bis ins Detail durchdachten Konfigurations-Möglichkeiten des flexiblen Sitzsystems FoldFlatSystem werden am Beispiel des optional siebensitzigen und mit zwei seitlichen Schiebetüren ausgestatteten Ford Grand C-MAX besonders augenfällig. Sie setzen jene Erkenntnisse in praktische Vorteile um, die Ford durch die intensive Analyse der Bedürfnisse von Familien gewonnen hat. So lässt sich der mittlere Platz der zweiten Sitzreihe schnell und einfach in dem rechten Außensitz verstauen. Vorteil: Auf diese Weise entsteht im Handumdrehen ein gut nutzbarer Durchgang zur dritten Sitzreihe, ohne dass dafür einer der beiden äußeren Plätze in der Mittelreihe um- oder ausgebaut werden muss – auch dies ist genau dann besonders praktisch, wenn dort bereits Kindersitze installiert sind. Diese moderne Funktion ermöglicht zugleich das für sechs Mitfahrer besonders komfortable 2+2+2-Layout mit der Option auf einen siebten Platz, wenn dieser unerwartet benötigt wird.

Der fünfsitzige Ford C-MAX übernimmt von seinem Vorgänger das beliebte Rücksitz-Arrangement mit drei umklappbaren Einzelstühlen in 40-20-40-Konfiguration. Optional steht aber auch wieder das pfiffige Sitzsystem „Komfort“ zur Verfügung. Dessen Besonderheit: Der mittlere der drei Rücksitze kann weggeklappt werden und schafft so Raum für die äußeren beiden Sitzgelegenheiten, die anschließend diagonal nach hinten gerückt werden können und so zwei Passagieren im Fond eine nochmals größere Knie- und Schulterfreiheit und somit einen außergewöhnlich großen Reisekomfort gewähren.

Cleveres Bedienkonzept im Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX

Hochmoderne Wege schlägt Ford auch mit dem neuen Bedienkonzept des C-MAX und Grand C-MAX ein. Es ist die nächste Evolutionsstufe des Human Machine Interface (HMI), das europäische Kunden zum Beispiel in den Modellen Fiesta und Ford Mondeo bereits schätzengelernt haben. Zu den Kernelementen des Systems zählen zwei 4-Wege-Schalt­wippen inklusive mittlerer Auswahltaste, die in die Lenkradspeichen integriert sind. Über sie kann der Fahrer die leicht nachvollziehbar strukturierten Menüs in den beiden zugehörigen Displays steuern. Das erste – zentral im Armaturenträger platziert – wird über die Schaltwippen auf der linken Seite bedient und liefert Informationen zum Fahrzeug. Seine Größe kann je nach Ausstattung variieren. In Kombination mit dem Navigationssystem werden Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX beispielsweise mit einem 5-Zoll-Farbmonitor ausgerüstet.

Gut einsehbar im oberen Bereich der Mittelkonsole findet sich das zweite, größer dimensionierte LCD-Display. Es wird über die Bedienelemente in der rechten Speiche des Volants kontrolliert und ist für komfortrelevante Funktionen zuständig – von den Infotainment-Sys­temen über die Klimaregelung bis hin zur Mobiltelefon-Schnittstelle. Wichtig dabei: Die Bedienlogik sowie die Art und Weise, wie die Informationen aufbereitet werden, ist bei beiden Monitoren identisch. Sie folgt einfachen und intuitiv-logischen Regeln, wie sie heute jeder von seinem Handy kennt. So kann der Fahrer unterwegs die Hände am Lenkrad halten und alle Funktionen bedienen, ohne dass ihn dies vom Verkehrsgeschehen ablenkt.

Dabei gilt für alle Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX gleichermaßen: Die außergewöhnlich hohe Verarbeitungsqualität und die besondere Güte der eingesetzten Materialien spiegeln sich auch in den vielen sorgfältig gestalteten Details im Innenraum wider, die das Auge erfreuen und sich angenehm anfühlen. Dies trifft zum Beispiel für die hochglänzende Chrom-Anmutung der Einstellräder der Belüftungsöffnungen zu.

Geringer Verbrauch dank innovativer Motoren-Technologie

Die Ford C-MAX-Modellfamilie tritt in Deutschland mit einer Palette hochmoderner Diesel- und Otto-Motorisierungen an, die ein Leistungsspektrum von 63 kW (85 PS) bis 134 kW (182 PS) abdecken. Sie kombinieren dynamische Fahrleistungen mit geringem Kraftstoffverbrauch und entsprechend niedrigeren CO2-Emissionen – etwa durch den serienmäßigen Einsatz des automatischen Start-Stopp-Systems. Dies trifft zum Beispiel auf die Duratorq TDCi-Diesel mit 1,6 Liter Hubraum, aber auch auf die gleich großen Ford EcoBoost-Benziner mit 110 und 134 kW (150 und 182 PS) zu. Letztere zählen zu den ersten Ablegern einer komplett neuen Generation besonders effizienter und abgasarmer Leichtbau-Motoren, die dem Prinzip des Downsizing folgen. Dies bedeutet: Die in Europa für den weltweiten Einsatz entwickelten Aggregate kombinieren die Vorteile der Hochdruck-Direkteinspritzung mit variabel steuerbaren Nockenwellen und einem früh ansprechenden Turbolader.

So sprintet der Ford C-MAX in Verbindung mit dem 134 kW (182 PS) starken 1,6-Liter-EcoBoost in nur 8,5 Sekunden von null auf 100 km/h und bewältigt die für Landstraßen so typische Beschleunigung von 50 auf 100 km/h im vierten Gang in lediglich 8,8 Sekunden. Diesem bemerkenswerten Temperament steht ein durchschnittlicher Kohlendioxid-Ausstoß von gerade mal 149 g/km und ein Normverbrauch von nur 6,4 Litern/100 km gegenüber.

Drei Versionen des bewährten Ford Duratec Ti-VCT mit 63 kW (85 PS), 77 kW (105 PS) und 92 kW (125 PS) runden das Benziner-Angebot für den neuen Ford C-MAX ab. Der für sein gutes Ansprechverhalten und seine hohe Wirtschaftlichkeit bekannte Vollaluminium-Motor mit 16-Ventil-Kopf und Ti-VCT wurde für den Einsatz im Ford C-MAX nochmals optimiert. So sank der Kraftstoffverbrauch durch die Reduzierung der inneren Reibung und die Verbesserung des Abgasdurchsatzes, während die Kraftausbeute weiter stieg. Alle drei Leistungsstufen begnügen sich im Ford C-MAX mit einem Normverbrauch von 6,6 Litern/100 km bei einem CO2-Ausstoß von nur 154 g/km. Im Vergleich zum vorherigen Triebwerk mit 74 kW (100 PS) ergibt dies einen Vorteil von sechs Prozent, im Vergleich zum 92 kW (125 PS) starken Motor sogar um neun Prozent. So beschleunigt die jetzt 77 kW (105 PS) starke Version des Duratec Ti-VCT den Ford C-MAX in nur 12,6 Sekunden von null auf 100 km/h und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Mit 92 kW (125 PS) Leistung erreicht der Kompaktvan eine Topspeed von 188 km/h und spult den Standardsprint in nur 11,5 Sekunden ab.

Eine interessante Kraftstoffalternative stellt der 1,6-Liter-große Vierzylinder mit Flexifuel-Technologie für den Ford C-MAX. Er leistet 88 kW (120 PS) und kann auch mit Bio-Ethanol-Treibstoff gefahren werden.

Die Duratorq TDCi-Turbodiesel der neuen Ford C-MAX-Modellreihe

Unter den Selbstzündern stechen die topaktuellen Varianten der hochgelobten Ford Duratorq TDCi-Motoren mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum besonders hervor. Sie zeichnen sich durch ein kraftvolleres Leistungsangebot bei gleichzeitig optimiertem Verbrauch und reduzierten Abgas-Emissionen aus, wie das Beispiel der 1,6-Liter-Varianten beweist: Sie begnügen sich dank des serienmäßigen Start-Stopp-Systems mit einem EU-Verbrauch von nur 4,4 Litern/100 km, was im Ford C-MAX einem CO2-Ausstoß von lediglich 114 g/km und im größeren Ford Grand C-MAX von 124 g/km entspricht.

Dem stehen beachtliche Fahrleistungen gegenüber: Schon das Triebwerk mit 70 kW (95 PS) beschleunigt den Ford C-MAX auf eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und in 13,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Der mit 85 kW (115 PS) etwas stärkere 1,6-Liter-TDCi ist im Ford C-MAX für ein Spitzentempo von 184 km/h und einen 100-km/h-Sprint in nur 11,3 Sekunden gut.

Duratorq TDCi 2,0 mit 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) oder 120 kW (163 PS)

Auch die Zweiliter-Duratorq TDCi-Varianten des Ford C-MAX kombinieren eine hohe Leistungsausbeute mit verbesserter Kraftstoff-Effizienz und geringen CO2-Werten. Sowohl die 103 kW (140 PS) als auch die 120 kW (163 PS) starke Variante benötigen im neuen Ford
C-MAX mit Schaltgetriebe nur 5,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer und emittieren lediglich 134 g/km CO2. Angetrieben vom Duratorq TDCi 2,0 mit 120 kW (163 PS), erreicht der neue Ford C-MAX eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h und beschleunigt in 8,6 Sekunden von null auf 100 km/h.

Beide Zweiliter-TDCi können wahlweise mit dem neuen 6-Gang-Schaltgetriebe oder der Ford PowerShift-6-Gang-Automatik mit Doppelkupplungstechnologie kombiniert werden. Für Kunden, die die Effizienz und den Komfort der Automatik mit einem weniger leistungsstarken Motor verbinden möchten, steht die 85 kW (115 PS) starke Version des 2,0-Liter-Duratorq TDCi zur Wahl. Dabei gilt für alle drei PowerShift-Varianten gleichermaßen: Sie überzeugen mit einem Normverbrauch von nur 5,6 Litern/100 km bei CO2-Emissionen von 149 g/km.

Ford ECOnetic Technology minimiert CO2-Ausstoß

Im Ford C-MAX kommt eine Vielzahl verschiedener Ford ECOnetic Technology-Elemente zum Einsatz – fortschrittliche Fahrzeug- und Antriebssysteme, die speziell im Hinblick auf eine signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Schadstoffausstoßes entwickelt wurden. Viele dieser Innovationen feierten ihr Debüt in den in puncto Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß optimierten Ford ECOnetic-Serienmodellen, die besonders umweltbewusste Kunden ansprechen. So zählt für die Ford C-MAX-Baureihe unter anderem der Ford ECO-Mode sowie eine Schaltempfehlungsanzeige in allen Modellen zur Serienausstattung. Zu den weiteren Ford ECOnetic Technologies, die in den meisten Versionen der Ford C-MAX-Familie zum Serienumfang gehören, zählen:

  • das Energie-Rückgewinnungs-System der Lichtmaschine SRC (Smart Regenerative Charging)
  • reibungsreduzierende Motor- und Getriebeöle
  • eine optimierte FEAD Keilriemenführung (Low tension Front End Accessory Drive) der Motor-Nebenaggregate
  • ein Thermo-Managementsystem für eine möglichst kurze Warmlaufphase
  • Leichtlaufreifen mit optimiertem Rollwiderstand

Darüber hinaus profitiert der Ford C-MAX ab Werk auch von der elektrischen Servolenkung EPAS (Electric Power Assist Steering), die den CO2-Ausstoß um bis zu drei Prozent gegenüber einem konventionellen hydraulischen System reduziert.

Klassenbestwerte in puncto Fahrdynamik und Laufkultur

Bereits die erste Generation des Ford C-MAX hat mit ihrer Kombination aus Agilität, sportlich-direktem Fahrverhalten und großem Komfort neue Maßstäbe in ihrem Segment gesetzt. Die beiden Nachfolgermodelle legen diese Messlatte erneut ein gutes Stück höher – mit Klassenbestwerten, die die Fahrqualität, Lenkpräzision und das Feedback des Fahrwerks mit einem signifikant verbesserten Federungs- und Abrollkomfort verbinden, wie er sonst nur aus deutlich größeren und teureren Fahrzeugen bekannt ist.

Besonders positiv auf diesen dynamischen Fahreindruck wirkt sich zum Beispiel die hochmoderne elektrische EPAS-Servolenkung (Electric Power-Assisted Steering) aus. Dank sorgfältiger Feinabstimmung überzeugt sie bei hohen Geschwindigkeiten mit klaren und präzisen Rückmeldungen, während die Lenkkräfte für Einparkmanöver auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten.

Damit die Ford C-MAX-Baureihe die ehrgeizigen Komfortziele erreicht, erfuhr auch das bewährte Fahrwerks-Layout des Vorgängers eine tiefgreifende Überarbeitung. Dies betrifft die Schwertlenker-Hinterachse ebenso wie den vorderen Fahrwerksrahmen. Ein wichtiges Element für die Fahrdynamik ist das sogenannte Torque Vectoring Control-System. Dieses serienmäßige Feature, das sonst nur in Hochleistungsfahrzeugen zum Einsatz kommt, regelt wie ein elektronisches Differenzial die Aufteilung des Drehmoments zwischen den angetriebenen Vorderrädern. Effekt: Unerwünschtes Unter-/Übersteuern wird reduziert und die Traktion ebenso wie das Einlenkverhalten verbessert.

Verbesserte Laufkultur, größerer Geräuschkomfort

Ein weiteres Konstruktionsziel: Klassenbestwerte in Sachen Laufkultur und Geräuschkomfort – von den Entwicklern bei Ford kurz mit NVH (Noise, Vibration and Harshness) bezeichnet. Hierzu konnten sie Antriebs-, Abroll- und Windgeräusche ebenso mindern wie unerwünschtes Vibrieren, Quietschen oder Rattern. Auf diese Weise glänzt der Ford C-MAX durch eine ausgewogene, harmonische Klangkulisse.

Um die Verarbeitungsqualität der Modellfamilie auch akustisch zu unterstreichen, legten die Ingenieure ein besonderes Augenmerk auf die Reduzierung jener Geräusche, die in die Fahrgastzelle übertragen werden. Im Ergebnis bietet der Ford C-MAX seinen Passagieren einen akustischen Komfort, der an das Niveau deutlich größerer Fahrzeuge aus dem Premium-Segment heranreicht.

Moderne Technologien verbessern die Sicherheit und den Bedienkomfort

Als erste Produktfamilie von Ford, die auf der neuen C-Segment-Fahrzeugarchitektur basiert, kommen der Ford C-MAX und der Ford Grand C-MAX in den Genuss einer beeindruckenden Vielzahl fortschrittlicher Technologien und Optionen. Viele dieser Funktionen verbessern nochmals die Sicherheit und den Bedienkomfort, darunter zum Beispiel:

  • Einpark-Assistent
  • „Toter-Winkel-Assistent“
  • Geschwindigkeitsbegrenzer mit Geschwindigkeitsregelanlage
  • Warnsystem für nicht angelegte Sicherheitsgurte für die 2./3. Sitzreihe (nur Ford Grand C-MAX)
  • Elektrische Tür-Kindersicherung
  • Elektrische Heckklappe
  • Rückfahrkamera

Einpark-Assistent von Ford

Gestern noch futuristisch, heute bereits erhältlich: Ford bietet die C-MAX-Familie mit einem Einpark-Assistenten an – eine Aufsehen erregende Hightech-Funktion, die den Wagen halbautomatisch in längs zur Fahrtrichtung liegende Parkplätze lenkt. Diese im wahrsten Sinne des Wortes wegweisende Innovation spielt ihre bemerkenswerten Talente speziell in dicht gedrängten Stadtbereichen voll aus, indem sie geeignete Parkbuchten beiderseits der Straße eigenständig erkennt und anschließend das Fahrzeug schnell und präzise in erstaunlich kleine Lücken manövriert – sie müssen kaum mehr als das 1,2-Fache der Fahrzeuglänge selbst ausmachen.

„Toter-Winkel-Assistent“

Als eine seiner ersten Modellreihen in Europa stattet Ford die C-MAX-Familie mit der hochmodernen Sicherheitsfunktion „Toter-Winkel-Assistent“ aus. Über orangefarbene LED-Warnleuchten in den Außenspiegeln macht dieses Feature den Fahrer bei Spurwechseln auf andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam, die sich im schwierig einsehbaren „toten Winkel“ links oder rechts neben dem eigenen Wagen befinden. Über zwei spezielle Radarsensoren in den Ecken der Heckschürze scannt das innovative System dabei während der Fahrt einen Bereich, der auf beiden Seiten von den Außenspiegeln bis zirka drei Meter hinter das Automobil reicht und auch in der Breite eine Fläche von gut drei Metern abdeckt. Aktiviert wird der „Toter-Winkel-Assistent“ bereits bei Geschwindigkeiten ab zehn km/h, also wesentlich früher als bei vergleichbaren Systemen auf dem Markt – und leistet damit auch innerorts oder bei zähfließendem Verkehr wichtige Unterstützung.

Geschwindigkeitsbegrenzer mit Geschwindigkeitsregelanlage

Mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer inklusive Geschwindigkeitsregelanlage kommt die Ford C-MAX-Familie in den Genuss eines weiteren hochmodernen Assistenzsystems. Es bietet dem Fahrer die Möglichkeit, über die erweiterten Bedienelemente der Geschwindigkeitsregelanlage eine individuelle Maximalgeschwindigkeit vorzuwählen, die anschließend nicht mehr unbeabsichtigt überschritten werden kann – zum Beispiel, um Tempolimits in langen Baustellen oder selbst festgelegte Geschwindigkeits-Obergrenzen einzuhalten. Der zur Verfügung stehende Einstellbereich reicht von 30 bis 180 km/h, die Auswahl erfolgt ganz einfach über die erweiterten Bedienelemente am Lenkrad. Der gewünschte Effekt ist eine entspanntere, gelassenere Fahrweise mit reduziertem Risiko, versehentlich ein „Knöllchen“ zu kassieren.

Elektrische Heckklappe

Eine attraktive Funktion, die speziell junge Familien mit kleinen Kindern schnell lieben werden: Die elektrisch bedienbare Heckklappe erleichtert das Be- und Entladen der Ford
C-MAX-Modelle. Sie lässt sich auf vier verschiedene Arten aktivieren: über einen speziellen Schalter im Armaturenträger, via Funkfernbedienung der Zentralverriegelung oder mittels eines kleinen Schalters im Handgriff der Heckklappe sowie – um den Zuziehvorgang einzuleiten – durch einen Auslöser auf der Innenverkleidung.

Rückfahrkamera

Ein weiteres Ausstattungsdetail der Ford C-MAX-Familie: die neue Rückfahrkamera, die in Kombination mit dem Navigationssystem und dem Park-Pilot-System hinten erhältlich ist, vereinfacht das Rangieren in enge Parklücken immens. Mit ihrer konvexen Optik zeichnet dieses optionale Feature ein klares Bild von den Platzverhältnissen hinter dem Fahrzeug und gibt es auf einem Multifunktions-Display wieder, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Ein unterlegtes Raster, das sich dem gewählten Lenkwinkel automatisch anpasst, erleichtert in einem Bereich von gut zwei Metern hinter dem Wagen das Abschätzen des noch zur Verfügung stehenden Manövrierraums zusätzlich. Rücken Hindernisse zu nah an das Fahrzeugheck heran, weisen intensive Warnfarben auf das Risiko hin. Die extreme Weitwinkeloptik der Rückfahrkamera und ihre tiefe Positionierung dienen dabei als Garant für die vollständige Erfassung aller Gegenstände und Personen in unmittelbarer Nähe des Hecks.

Elektrische Tür-Kindersicherung

Die elektrische Tür-Kindersicherung ermöglicht es dem Fahrer oder der Fahrerin, die hinteren Türen des Ford C-MAX und Ford Grand C-MAX während der Fahrt über einen simplen Knopfdruck zu verriegeln. Diese neue Funktion bietet einen höheren Bedienkomfort als die auch weiterhin vorhandenen mechanischen Sperren und lädt auf diese Weise dazu ein, die Türen häufiger gegen missbräuchliche Öffnung von innen zu blockieren – ein Effekt, der insbesondere dem Schutz mitreisender Kinder auf den Rücksitzen dient.

Aktive Sicherheits-Technologien

Zu den herausragenden Merkmalen des Ford C-MAX zählen zahlreiche besonders fortschrittliche Fahrer-Assistenzsysteme. Sie alle sind darauf ausgerichtet, den Fahrer in kritischen Situationen bei der Kontrolle des Fahrzeugs zu unterstützen und Kollisionen zu vermeiden. Kernstück vieler Assistenzsysteme des aktiven Sicherheitskonzepts ist das Elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm (ESP). Es verwendet eine intelligente Logik sowohl zur Überwachung aller Fahrzeugbewegungen als auch zur Steuerung der Eingriffe, falls diese erforderlich werden. Das System beinhaltet folgende Sub-Funktionen:

  • Antiblockier-Bremssystem (ABS) inklusive elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) und Kurvenbremskontrolle
  • Sicherheits-Bremsassistent (EBA), elektronische Bremsenvorspannung (EBP) und Notbremsungswarner
  • Antriebsschlupf-Regelung (ASR) mit Motordrehmoment-Kontrollsystem und aktivem Bremseingriff
  • Hydraulische Hinterachs-Bremsunterstützung
  • Motorschleppmoment-Kontrolle
  • Torque Vectoring Control
  • integrierte Überroll-Prävention
  • Anhänger-Stabilisierung

Integrierte Rückhaltesysteme

Das erweiterte Intelligente Sicherheits-Systems IPS umfasst eine ganze Reihe exakt aufein­ander abgestimmter Rückhaltesysteme. Hierzu gehören einstufige Front-Airbags sowie dreidimensional wirkende Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer ebenso wie die serienmäßigen Kopf-Schulter-Airbags in der ersten und zweiten Sitzreihe.

Zum integrierten Rückhaltesystem zählen darüber hinaus: die Sicherheits-Lenksäule – die bei einem Frontalaufprall von Kopf und Brust des Fahrers zurückweicht – sowie der überarbeitete Instrumententräger, der präziser auf die Vorwärtsbewegungen der Knie und Beine bei einem Frontalaufprall abgestimmt wurde und diese so besser vor Verletzungen schützt. Hinzu kommen 3-Punkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze, vorne inklusive nochmals effektiverer Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer.

Verbesserter Fußgängerschutz

Die Frontpartie des Ford C-MAX trägt den Anforderungen eines optimierten Fußgängerschutzes Rechnung. Dies umfasst die Formgebung von Stoßfängern und Motorhaube, aber auch die Raumaufteilung im Motorraum, Sollbruchstellen der Scheibenwischerarme sowie die nachgebende Auslegung der vorderen Karosseriestruktur in Höhe des unteren Windschutzscheibenrahmens.

Schutzsysteme für die Fond-Passagiere

Auch die Sicherheit der Passagiere auf den hinteren Sitzreihen stand bei der Entwicklung des Ford C-MAX ganz oben im Lastenheft und erfuhr die gleiche Priorität wie der Schutz der vorne Sitzenden. Neben 3-Punkt-Sicherheitsgurten auf allen Sitzplätzen verfügen Ford
C-MAX und Ford Grand C-MAX über ISOFIX-Kindersitzbefestigungen für die äußeren Plätze der zweiten Sitzreihe.

Der siebensitzige Grand C-MAX weist darüber hinaus ein neues Gurtwarnsystem für die Rückbänke auf, das den Fahrer benachrichtigt, falls ein Passagier in der zweiten oder dritten Sitzreihe nicht ordnungsgemäß angeschnallt ist. Gerade bei Fahrten mit Kindern bedeutet dies einen wichtigen Sicherheitsgewinn. Die Warnung erscheint im Zentralinstrument, untermalt von einem deutlich hörbaren Klang. Das System informiert den Fahrer auch, sobald ein Sicherheitsgurt während der Fahrt gelöst wird.