1.0 Vorstellung und Höhepunkte
- Dritte Studie aus der faszinierenden iosis-Familie präsentiert auf dem Genfer Salon 2009 die nächste Evolutionsstufe des Ford kinetic Design
- Fantasievoll gestaltete Studie von Ford spiegelt die Vision für ein Multi-Activity-Vehicle (MAV) wider und weist den Weg für kommende C-Segment-Generation
- Kraftvolles, dynamisches Design in Verbindung mit einem besonderen Maß an Flexibilität und Effizienz
- Überzeugendes Exterieur-Design interpretiert das Ford kinetic Design auf erfrischende Art und Weise neu
- Coupéhaftes Seitenprofil wirkt durch ungewöhnliche Fenster-Grafik und einzigartige Ausgestaltung der C-Säule noch kraftvoller
- Herausragende Modifikation so typischer kinetic Design-Merkmale wie der unteren Kühllufteinlass sowie der Front- und Rückscheinwerfer
- Innenraum-Gestaltung setzt die Design-Sprache der Karosserie mit ausdrucksvollen Linien und hochmodernen Materialien fort
- Schlankes, muskulös gestaltetes Instrumentenbrett geht fließend in fortschrittliche Mittelkonsole mit ihrer dreidimensionalen Touchscreen-Oberfläche über
- Vier besonders leicht konstruierte Sitze werden von brückenartiger Zentraltraverse scheinbar freischwebend gehalten
- Einzigartige Heckklappen-Konstruktion ermöglicht freien Zugang auch bei beengten Platzbedingungen
- Verzicht auf klassische B-Säulen und neue Tür-Kinematiken ermöglichen ungehinderten seitlichen Zugang zum Innenraum
- Hochmoderne Antriebs-Technologie optimiert in Kombination mit verbesserter Aerodynamik und gezieltem Leichtbau die Nachhaltigkeit der Mobilität
- Hocheffiziente Ford EcoBoost-Motorenfamilie ermöglicht weiter reduzierten Benzinverbrauch und niedrigere Abgasemissionen
- 132 kW (180 PS) starker 1,6-Liter-EcoBoost tritt in Kombination mit neuem Ford Auto-Start-Stop-System und hochmodernem Ford PowerShift-Getriebe auf
1.1 Vorwort von John Fleming
„Mit dem neuen iosis MAX feiert die wegweisende neue Formensprache von Ford Europa, das unter der Leitung von Martin Smith entwickelte kinetic Design, einen weiteren Meilenstein.
Die ersten beiden iosis-Studien stellten entscheidende Weichen für die grundlegende Neuausrichtung unserer Gestaltungs-Philosophie. Sie haben unserer neuen Design-Strategie zum Durchbruch verholfen und den positiven Einfluss aufgezeigt, mit dem sich diese hochmoderne Formensprache auf unsere aktuelle Produktpalette ausgewirkt hat und auf künftige Baureihen auswirken wird.
Die fantastische Resonanz auf unsere jüngsten Modelle vom Mondeo über den Kuga bis hin zu Fiesta und Ka zeigt, dass wir die richtige Richtung eingeschlagen haben. Mit der dritten Studie aus dieser Concept-car-Familie, dem iosis MAX, gehen wir diesen Weg jetzt weiter.
Auch wenn dieses auf dem Genfer Automobil Salon 2009 erstmals enthüllte Ausstellungsstück kein spezielles neues Serienmodell von Ford vorwegnimmt, so gewährt der iosis MAX dennoch eine erste Idee, in welche Richtung das Design eines zukünftigen Kompaktklasse-Fahrzeugs von Ford gehen und welche effizienten Antriebs-Technologien ihn motorisieren könnten.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Wirtschaftsklimas geht von diesem kühn gestalteten Concept-car aber auch eine deutliche Botschaft aus – denn es unterstreicht die Zuversicht, mit der Ford angesichts seiner erfolgreichen Design-Philosophie sowie der aktuellen und zukünftigen Modellpalette nach vorne blickt.
Der iosis MAX sendet ein kraftvolles Signal und steigert die Vorfreude auf weitere hochmoderne, überaus begehrenswerte neue Produkte von Ford, die bereits vor der Tür stehen.
John Fleming, Chairman und CEO Ford Europa, März 2009
1.2 Ford iosis MAX – Kurzfassung
Ford enthüllt auf dem diesjährigen Automobilsalon von Genf die dritte kinetic Design-Studie der aufsehenerregenden „iosis“-Familie. Der iosis MAX gewährt einen Ausblick auf die nächste Generation eines kompakten Multi-Activity-Vehicle (MAV). Zugleich vermittelt er aber auch einen Eindruck, welche Richtung Martin Smith – Design-Direktor Ford Europa – mit seinem Team bei der Gestaltung der künftigen C-Segment-Modellfamilie einschlagen könnte, die Kunden weltweit begeistern soll.
Mit seinem überzeugenden Karosserie- und Interieur-Design interpretiert der iosis MAX das für Ford bereits markentypische kinetic Design auf erfrischende Weise neu. Als dynamisch geprägter Kompakt-Van überzeugt er mit nochmals höherer Effizienz und Flexibilität. Neben ihrem dramatisch-spannenden Look stellt die Studie aber auch zahlreiche innovative Lösungen vor, die in der Praxis markante Vorteile und eine höhere Umweltverträglichkeit bieten.
Dies betrifft zum Beispiel das innovative Türenkonzept, den Einsatz gewichtsreduzierter Materialien, eine nochmals verbesserte Aerodynamik sowie die besonders verbrauchs- und abgasarme EcoBoost-Technologie für Benzinmotoren. Dank Turboaufladung stellen diese mit vergleichsweise kleinen Hubräumen ausgestatteten Aggregate ein bemerkenswertes Durchzugsvermögen bereit und sollen in Europa ab 2010 zur Verfügung stehen – dann auch in Kombination mit der hochmodernen, erst jüngst vorgestellten PowerShift-Automatik sowie einem innovativen Ford Auto-Start-Stop-System.
„Der iosis MAX stellt die nächste Entwicklungsstufe des kinetic Designs dar, bereitet zugleich aber auch einer ganzen Generation hochmoderner Benzinmotoren eine willkommene Präsentationsbühne – Hightech-Aggregate, die sich für unsere Kunden wie auch die Umwelt als besonders vorteilhaft erweisen“, erläutert Martin Smith, Executive Design Director Ford Europa. „Mit dieser Studie liefern wir den Beweis, dass auch ein kompakter Familien-Van mit einem emotionalen und dynamischen Auftritt glänzen kann, ohne deswegen praktische Nachteile oder eine verminderte Effizienz in Kauf nehmen zu müssen – so wie dies bereits der größere Ford S-MAX in einem höheren Segment vorlebt.“
„Auch wenn der iosis MAX nicht als Vorschau auf ein bestimmtes Großserienmodell der Zukunft verstanden werden sollte“, führt Smith weiter aus, „so zeigt er doch auf, wie sich das kinetic Design weiterentwickelt und mit überraschenden Resultaten auf alle Baureihen von Ford anwenden lässt.“
Ebenso faszinierende wie dynamische Formensprache
Das namensgebende Merkmal des Ford kinetic Design – das auch den iosis MAX kennzeichnet – ist der athletisch gespannte und von muskulös geformten Oberflächen geprägte Ausdruck von „Energie in Bewegung“. Die neue Studie verbindet diese Eigenschaft mit einer besonderen Leichtigkeit, die sich wohltuend von der kastenförmigen Gestaltung vieler anderer Fahrzeuge im kompakten MAV-Segment abhebt. Dabei profitiert sie vom großzügigen Einsatz von Glas. So reicht die flach geneigte Frontscheibe tief in das Dach hinein und endet erst kurz vor der Heckklappe. Dass sie dabei die Grundstruktur der Dachpartie teilweise freilegt, ist ein durchaus gewollter Effekt.
Wegweisendes Design für kompakte Familien- und Freizeitfahrzeuge
Hauptaufgabe für die Karosserie-Gestalter des iosis MAX : Mit den Elementen, die ihnen das Ford kinetic Design zur Verfügung stellt, sollten sie einen faszinierenden neuen Stil für den projektierten Kompakt-Vans finden.
„Wir waren von Beginn an davon überzeugt, dass wir mit unserer modernen Formensprache einen MAV in ein sportliches, dynamisches und begehrenswertes Fahrzeug verwandeln können“, betont Stefan Lamm, Leiter Exterieur-Design Ford Europa. „Der iosis MAX unterstreicht, wie richtig wir lagen. Er entwickelt die Kernelemente des kinetic Designs weiter und bringt sie auf ein neues Niveau. Das Ergebnis ist eine ebenso betörende wie innovative Karosserie, die auch noch mit ausgesprochener Funktionalität glänzen kann.“
Zu den Kernelementen der iosis MAX -Frontpartie zählt erneut der kraftvolle, in gespiegelter Trapezform modellierte Kühllufteinlass unterhalb der Bugschürze – längst ein typisches Design-Thema aller modernen Ford. Darin integriert, und das ist neu, sind drei horizontale Chromzierleisten. Sie verleihen dem Gesicht der Studie einen nochmals dynamischeren und entschlosseneren Ausdruck.
Den sportlichen Stil des Concept-cars betont auch die coupéhaft geformte Seitenansicht mit ihrer außergewöhnlichen Fensterlinie und den schnittigen C-Säulen im markanten „Schwibbogen“-Design, die sich auch durch ganz praktische Vorteile auszeichnen: Sie leiten den vorbeiströmenden Fahrtwind besonders nah an der Heckklappe vorbei. Dies reduziert unerwünschte Verwirbelungen und optimiert in Zusammenarbeit mit dem aufsehenerregend gestalteten, freischwebenden Dachspoiler die aerodynamische Effizienz der Studie.
Zu den bemerkenswerten Details des iosis MAX zählen aber auch attraktiv gestaltete Haupt- und Rückscheinwerfer, LED-Leuchten in den Seitenschwellern – die auch bei Dunkelheit den Ein- und Ausstiegsbereich sicher ausleuchten – und elegante 19-Zoll-Leichtmetallräder, die zugunsten geringeren Gewichts zweiteilig hergestellt werden.
Hochspannendes Interieur-Design
Die expressive Gestaltung der Karosserie spiegelt sich im luftig-hellen Interieur wider, das mit seinen komplexen Oberflächen und grafischen Formen die grundsätzlichen Themen des kinetic Designs konsequent fortführt. Zugleich profitiert das Gefühl besonderer Geräumigkeit vom Einsatz fortschrittlicher Materialien und innovativer Lösungen wie zum Beispiel der „fließenden“ Sitzkonstruktion.
„Der iosis MAX zeigt auf, dass auch bezahlbare Familienfahrzeuge mit einem ebenso hochattraktiven wie komfortablen und praktischen Interieur aufwarten können“, so Ernst Reim, Leitender Interieur-Designer Ford Europa. „Für seine Gestaltung haben wir uns von moderner Architektur inspirieren lassen, aber auch Ideen von Leichtbau-Technologien oder aus der Sportwelt adaptiert.“
Dynamische Linie, ausdrucksstarke Oberflächen und ein prinzipielles Gefühl der Leichtigkeit kennzeichnet die Fahrgastzelle. Das schlanke, aber muskulös geformte und sich bis in die Seiten erstreckende Instrumentenbrett übernimmt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion. Wie ein Turner an den Ringen scheint es praktisch frei im Raum zu schweben – gehalten nur von spiralenförmigen Haltegriffen, die wie ein Luftwirbel in die Türverkleidungen übergehen.
Innovative Formen und Materialien prägen auch die Mittelkonsole. Sie entspringt dem Armaturenbrett wie ein ausgerolltes Band und erstreckt sich bis zu den Rücksitzen. Ihre sanfte Plexiglas-Oberfläche dient dabei als Touchscreen-Display, über das sich das Infotainment-System steuern lässt – so wie bei der jüngsten Generation moderner Mobiltelefone.
Der untere Bereich dieser Konsole wird von einer Art filigraner Brückenkonstruktion gehalten, die sich von der Spritzwand bis zum Gepäckabteil erstreckt. Sie dient auch als tragendes Element für die vier ansonsten frei im Raum schwebenden Sitze, die ihrerseits aus einer besonders leichten Karbon-Struktur mit integrierter Nylon-Netzbespannung bestehen. Vorteil: Den Passagieren bietet sich ein Sitzgefühl, als würden sie von Luft getragen. Der komplette Fahrzeug-Fußboden bleibt barrierefrei.
Warme Farbpalette mit leuchtenden Höhepunkten
Leuchtend warme Grautöne, die bestens mit der kraftvollen „Limelight“-Lackierung der Karosserie korrespondieren, bestimmen das Interieur des iosis MAX . Kleinere, in Gelb abgesetzte Details setzen gezielte Kontrapunkte und betonen auf diese Weise nochmals den dynamischen Charakter einzelner Konturen und grafischer Formen. Und der fantasievolle, gezielte Einsatz von Stoffen und Oberflächen verleiht vielen der technisch wirkenden Leichtbau-Materialien eine sensitiv angenehme, natürliche Haptik.
„Für den iosis MAX haben wir eine futuristischere Interpretation des kinetic Design-Konzepts ins Auge gefasst“, so Ruth Pauli, Chefdesignerin Farben und Materialien Ford Europa. „Dies konnten wir durch eine kreative Mischung aus besonders leichten Werkstoffen sowie hochwertigen Texturen und Farben erreichen. Durch diesen Kontrast und die sublime Anwendung von dreidimensionalen Effekten ist es uns gelungen, ein einzigartiges Ambiente zu schaffen.“
Das Beispiel für diesen Anspruch liefert die geometrisch gestaltete Oberfläche des straffen, von maskulinen Formen geprägten Instrumentenbretts. Durch das gezielte Dehnen und Verdrehen ihrer grafischen Elemente spiegelt sich dessen komplexe Gestalt besonders plastisch wider – und rückt auf diese Weise die Spannung des Designs in den Mittelpunkt.
Deutliche verbesserte Praxistauglichkeit dank ungewöhnlicher Lösungen
Der iosis MAX lotet aber auch innovative Lösung aus, die den täglichen Umgang mit einem kompakten Familien-Van der Zukunft maßgeblich erleichtern können. Sie wurden entwickelt von einem Team unter der Leitung von Patrick Verhée, Design Innovation und Show-Car-Manager Ford Europa. Es kümmerte sich insbesondere um eine verbesserte Praktikabilität und scheute dafür auch vor radikalen Maßnahmen nicht zurück. So überzeugt die Studie etwa mit einer neu konzipierten Heckklappe, die durch ihre zweigeteilte Form auch in engen Parklücken oder niedrigen Parkhäusern das Beladen des Gepäckabteils spürbar einfacher gestaltet.
Dem gleichen Zweck dient der Verzicht auf eine konventionelle B-Säule. Er wird ermöglicht durch die unkonventionelle Befestigung der hinteren Türen an der C-Säule. Vorteil: Werden beide Türen geöffnet, ergibt sich – ähnlich wie bei einer doppelflügeligen Schiebetüre – ein barrierefreier Zugang zum Innenraum. So können sperrige Gegenstände wie zum Beispiel Möbel aus dem Selbstbaumarkt problemlos unter die freischwebenden Sitze geschoben werden.
Ebenfalls neu: eine spezielle Kinematik für die Motorhaube mit Doppelfunktion. Sie beinhaltet ein aktives System, das Fußgänger bei einer Kollision vor Verletzungen schützt, in Kombination mit einem leichteren Zugang zum Maschinenraum.
Abgasarme und sparsame, aber dennoch dynamische neue Antriebs-Technologie
Einen Blick in die nahe Zukunft gewährt der iosis MAX auch mit seinem innovativen Antrieb: einem 1,6 Liter großen und 132 kW (180 PS) starken Benziner aus der neuen EcoBoost-Motorenfamilie von Ford, die ab Anfang 2010 in die europäische Modellpalette der Marke Einzug halten wird. EcoBoost vereint die Vorteile moderner Turboaufladung mit besonders effizienter Direkteinspritzungs-Technologie und senkt den Kraftstoffverbrauch sowie die Abgasemissionen nochmals um bis zu 20 Prozent, ohne sich nachteilig auf die Fahrdynamik auszuwirken.
Die bemerkenswerte Effizienz dieses Vierventilers profitiert zusätzlich von einem neuen Ford Auto-Start-Stop-System inklusive intelligenter Lichtmaschine und dem fortschrittlichen Ford PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe, das die Gänge ohne die Unterbrechung der Zugkraft wechselt. Erste Testsimulationen versprechen eine Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes auf nur noch 125 g/km.
Hinzu kommen zahlreiche weitere Detailverbesserungen, die in der Summe ihrer Auswirkungen ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die Umweltverträglichkeit des iosis MAX leisten. Hierzu gehören zum Beispiel der umfassende Einsatz gewichtsreduzierender Materialien oder die Verbesserung der Aerodynamik – von der im Windkanal weiter optimierten Silhouette über die einzigartig geformten hinteren Dachsäulen, dem weiterentwickelten Design des Heckflügels und dem hinteren Stoßfänger mit Diffusor-Funktion bis hin zu rollwiderstandsreduzierten Reifen und aktiven Kühllufteinlässen, die sich bei Nichtgebrauch verschließen.
„Wir sind extrem gespannt auf die Reaktion, die unsere Studie iosis MAX auslöst“, so John Fleming, Chairman und CEO Ford Europa. „Das Design-Team hat sich enorm engagiert, um in dieses Concept-car die vielen neuen Ideen, Technik-Features und Materialien zu integrieren, die in neuen Modellen von Ford schon bald ihren Weg in die Serie finden können. Dieses Ausstellungsstück kündigt zugleich eine neue Familie besonders umweltgerechter Ford EcoBoost-Motoren an. Sie basieren auf der gleichen Technologie, die bereits in einigen unserer nordamerikanischen Modelle positiv für Aufsehen sorgen.“
„In den kommenden 18 Monaten werden wir unsere europäische Produktpalette um einige faszinierende neue Modelle ergänzen, die auf preiswerte Weise die Umwelt noch deutlicher entlasten“, ergänzt Fleming. „Wenn wir sagen ,Feel the Difference‘, dann wissen unsere Kunden genau, was wir damit meinen!“
1.3 Die Geschichte der iosis -Concept-cars
Die erste Studie aus der iosis -Familie sorgte im September 2005 auf der IAA in Frankfurt für Aufsehen. Sie legte aus heutiger Sicht den Grundstein für die umfassend modernisierte Gestaltungs-Philosophie der Marke: Das dynamisch-emotionale Ford kinetic Design kennzeichnet seither die neuen und überaus erfolgreichen Modelle von Ford Europa. Zugleich gestattete der iosis – eine kraftvoll gezeichnete 4-türige Limousine mit coupéhaftem Profil – einen ersten Ausblick auf den neuen Ford Mondeo, der 2007 auf den Markt kam.
Nur ein Jahr später, auf dem Automobilsalon von Paris 2006, überraschte Ford mit dem sportlichen iosis X concept. Dieser 5-türige Crossover führte exemplarisch vor, wie perfekt sich das kinetic Design auf unterschiedliche Nischenmodelle anwenden lässt. Auch in diesem Fall ließ die nahe Zukunft grüßen: Der iosis X concept bereitete den Weg für den Ford Kuga, mit dem Ford seit 2008 das für die Marke völlig neue Segment der kompakten „Sports Utility Vehicle“ (SUV) erobert – und dabei erfreulich viele neue Kunden für das Blaue Oval begeistern kann.
Als dritte Studie in diesem Bunde feiert im März 2009 der iosis MAX auf dem Genfer Automobil Salon sein Debüt. Diese Studie, die in enger Zusammenarbeit mit dem Turiner Karosserie-Spezialisten Coggiola entstanden ist, läutet die nächste Evolutions-Stufe des Ford kinetic Design ein. Sie zeigt auf, wie sich Ford einen kompakten Familien-Van der Zukunft vorstellen kann. Sie darf aber auch als Indikator für die Formensprache verstanden werden, die das Unternehmen für die bevorstehende Generation der neuen, dann für den Weltmarkt konzipierten Modelle im C-Segment anwenden könnte.
2.0 Das Karosserie-Design der Studie iosis MAX
- Überzeugendes Exterieur-Design interpretiert das Ford kinetic Design auf erfrischende Art und Weise neu
- Faszinierender neuer Stil für einen kompakten Familien-Van kombiniert einen dynamischen Auftritt mit einem Gefühl von Leichtigkeit und Effizienz
- Coupéhaftes Seitenprofil wirkt durch ungewöhnliche Fenster-Grafik und einzigartige Ausgestaltung der C-Säule noch kraftvoller
- Umfangreicher Einsatz von Glas zum Beispiel für die einteilige Kombination aus Windschutzscheibe und Dach sowie für die Heckpartie
- Klassische Gestaltungselemente des kinetic Designs rücken die nahe Verwandtschaft zu früheren iosis -Studien in den Vordergrund
- Herausragende Modifikation so typischer kinetic Design-Merkmale wie der untere Kühllufteinlass sowie der Front- und Rückscheinwerfer
2.1 Das Konzept des Karosserie-Designs
Das aufsehenerregende Karosserie-Design des neuen iosis MAX liefert eine überzeugende Interpretation der fortschrittlichen kinetic Design-Formensprache von Ford. Mit seinem dynamischen Auftritt, den muskulös-kraftvoll gestalten Oberflächen und dem schlanken Profil setzt es sich deutlich von dem kastenförmigen Look anderer kompakter Familien-Vans aus diesem Segment ab. Ganz im Gegensatz hierzu versinnbildlicht der iosis MAX bereits im Stand eine andere, für die moderne Gestaltungs-Philosophie von Ford allerdings typische Botschaft: Er drückt „Energie in Bewegung“ aus.
Seitenansicht mit coupéhafter Silhouette
Der dynamische Charakter der Studie spiegelt sich auch in seiner coupéhaft gestalteten Flanke wider. Dabei stechen speziell die kess ausgeführte C-Säule und die eindrucksvoll angelegte Grafik der Fensterrahmen mit ihrer markanten Chromeinfassung, die optisch den Passagierbereich klar vom Gepäckabteil trennt, hervor. Die hinteren Dachstützen widerum zeichnen sich durch ihr unverwechselbares „Flying Buttress“-Design („schwebende Pfeiler“) aus. Es steigert nicht nur den Wiedererkennungswert des iosis MAX , sondern verbessert auch die aerodynamische Effizienz, in dem es – einem Spoiler gleich – den Luftfluss so nah wie möglich an der Heckklappe vorbeilenkt. Unterstützend wirkt der zentral von einer Strebe gehaltene Dachspoiler mit seinen scheinbar frei über der Rückscheibe schwebenden Flügeln. Sie sorgen für einen klaren Abriss des Luftstroms, ohne den Panorama-Effekt der vollständig von Glas ummantelten Heckpartie zu beeinträchtigen.
„Durch die Ausgestaltung der Kofferraumklappe in Form einer ,Luftschaufel‘ haben wir ein eigenständiges Design-Element kreiert, das obendrein auch noch praktische Vorteile bietet“, erläutert Stefan Lamm. „Dank dieser Details können wir auch einem Familien-Van einen emotionaleren und dynamischeren Auftritt verleihen, ohne deswegen seine funktionalen Eigenschaften zu beeinträchtigen.“
Mutiger Einsatz von großen Glasflächen
Glas spielte bei der Gestaltung des iosis MAX eine wichtige Rolle. Es verleiht dieser lichtdurchfluteten Studie ein besonderes Gefühl von Leichtigkeit. So erstreckt sich zum Beispiel die vergleichsweise steil aufgestellte Windschutzscheibe in einem Stück bis hin zur Heckklappe. Dabei gibt sie auch den Blick auf die dynamische Dachstruktur unterhalb ihrer Oberfläche frei.
Dank der freischwebend gestalteten C-Säulen setzen sich auch die hinteren Seitenscheiben ohne optisch erkennbare Unterbrechung bis zur Heckklappe fort, die ebenfalls von einem einteiligen Glaseinsatz gekennzeichnet wird.
Zugleich legt der iosis MAX für die Karosserie und den Innenraum einen besonderen Akzent auf transparente oder lichtdurchlässige Materialien. Sie rücken die strukturelle Leichtigkeit des Concept-cars noch deutlicher in den Vordergrund und erzeugen – da zum Teil gezielt eingefärbt – faszinierende Schattierungen, die an Polar-Eis erinnern. In die gleiche Richtung zielt auch die aufmerksamkeitsintensive „Limelight“-Karosseriefarbe. Sie steht im Dialog mit den komplementierend getönten Glasflächen und Scheinwerfergehäusen in lichtdurchlässigem Frost-Weiß oder transparentem Grün. Auch dies unterstreicht den speziellen Eindruck von Luftigkeit und technischer Kompetenz.
Charakteristisches Detail: der gespiegelt trapezförmige untere Kühllufteinlass
Zu den dominierenden Merkmalen des Ford kinetic Design zählt der üppig dimensionierte Kühllufteinlass unterhalb der Frontschürze, der in Form eines gespiegelten Trapez auch den iosis MAX kennzeichnet. Neu sind drei horizontale Zierstreben, die diesen Grill erstmals schmücken. Sie verleihen dem Gesicht der Studie einen nochmals imposanteren und dynamischeren Look. Weitere Besonderheit: ein subtil erzeugter dreidimensionaler Effekt, den die untere Kühlluftöffnung aus den skulpturhaften, athletischen Linien der Motorhaube schöpft. Diese erstreckt sich bis in den unteren Bereich der Frontschürze und bildet auf diese Weise eine markante V-Form.
Eine eher ungewöhnliche Lösung fanden die Designer von Ford auch für den oberen Kühlergrill, der traditionell das ovale Markenlogo trägt. Er zählt nicht mehr zu den Bestandteilen der vorderen Haube, sondern entspringt der Zierverkleidung der Motorabdeckung.
Form follows Function – die Funktion bestimmt die Gestaltung
Der Heckbereich des Concept-cars greift die coupéhaften Linien der Karosserieseiten auf und kombiniert sie mit uneingeschränkt funktionellen und praktischen Vorteilen. So rücken zum Beispiel die Öffnungsspalten der Kofferraumklappe bis in die Karosseriekanten. Dies ermöglichte ein klares, ungeteiltes Design der fünften Tür, ebnet zeitgleich aber auch den Weg für einen besonders breiten Zugang zum geräumigen Gepäckabteil. Die niedrige Ladekante erleichtert das Beladen zusätzlich.
Ein schmaler Diffusor kennzeichnet die Heckschürze. Er wurde unterhalb des Auspuff-Auslasses integriert, der seinerseits von einer chromeingefassten Verkleidung gehalten wird, die das Design der vorderen Kühllufteinlässe aufgreift und die Breite der Studie nochmals unterstreicht.
2.2 Fantasivolle Details
Zahlreiche aufsehenerregende und fantasievoll ausgeführte Details betonen das Design und die Funktionalität des iosis MAX zusätzlich. Hierzu zählen beispielsweise die kühn geschwungenen Hauptscheinwerfer mit ihren lichtstarken LED-Projektoren und den schmalen, reflektierenden Einfassungen, die innerhalb der Lampen scheinbar schweben. Die Blende selbst ist mit dem „ iosis MAX “-Logo verziert und steuert so einen weiteren optischen Effekt bei.
Das Tagfahrlicht besteht aus einer Reihe von angeschrägten und transparenten Bereichen innerhalb des Scheinwerfergehäuses. Lichtdurchlässig in Blau eingefärbt, erinnern sie an Augenwimpern rund um die kraftvollen LED.
Auf Dioden-Technologie setzen auch die beiden jeweils an den Rand des unteren Stoßfängers gerückten Nebelscheinwerfer. Ihre Form passt sich den eleganten Aussparungen der Spoilerlippe an und akzentuiert so nochmals die Breite und dynamische Wirkung der Frontpartie.
Anstelle von wuchtigen Außenspiegeln setzt der iosis MAX auf hochmoderne Rückfahrkameras, die elegant in aerodynamisch vorteilhafte Gehäuse platziert wurden. Eine innovative Lösung ersannen die Väter des Concept-cars auch mit den einzigartigen LED-Lichtstäben in den Seitenschwellern. Sie unterstreichen einerseits die besondere Form dieses Teils und leuchten andererseits den Ein- und Ausstiegsbereich auch bei Dunkelheit sicher aus.
Als echte Hingucker gehen zudem die attraktiv gestalteten, besonders leichtgewichtig ausgeführten 19-Zoll-Leichtmetallräder durch. Ihr 5-Speichen-Design wird von trapezförmigen Schattierungen und ein 2-Farben-Styling zusätzlich unterstützt.
3.0 Das Interieur-Design des Ford iosis MAX
- Innenraum-Gestaltung setzt die Design-Sprache der Karosserie mit ausdrucksvollen Linien und hochmodernen Materialien fort
- Schlankes, muskulös gestaltetes Instrumentenbrett geht fließend in fortschrittliche Mittelkonsole mit ihrer dreidimensionalen Touchscreen-Oberfläche über
- Vier besonders leicht konstruierte Sitze werden von brückenartiger Zentraltraverse scheinbar freischwebend gehalten
Das Interieur des Ford iosis MAX verkörpert eine mutige Interpretation der kinetic Design-Sprache der Karosserie wider und bezieht dabei dynamische Formen und moderne Materialien mit ein. Ergebnis: ein geradezu dramatisch-spannendes, lichtdurchflutet-leichtes und geräumiges Ambiente.
„Wir haben die visuelle Faszination des iosis MAX -Exterieurs auf das Interieur übertragen“, bestätigt Ernst Reim, Leitender Interieur-Designer Ford Europa, „und zur gleichen Zeit unter Beweis gestellt, dass auch ein praktisches und großzügig geschnittenes Umfeld inspirierend und aufregend sein kann.“
Der iosis MAX präsentiert einen Ausblick in die Zukunft. Um diese Vision zu entwickeln, haben die Designer von Ford weit über die Grenzen des Automobilbaus hinausgeblickt und Ideen gesammelt. Dabei nahmen sie Einflüsse moderner Architektur ebenso auf wie neueste Strömungen aus dem Bereich der Trendsportarten und informierten sich über besonders fortschrittliche Leichtbau-Technologien.
Sehnig geformtes Armaturenbrett erzeugt besonders luftiges Raumgefühl
Das schlanke, aber muskulös geformte Instrumentenbrett, das sich wie Flügel bis in die Seiten erstreckt, übernimmt diesbezüglich eine Schlüsselfunktion. Es scheint praktisch frei im Raum zu schweben wie ein Turner an den Ringen – gehalten nur von spiralförmigen Haltegriffen, die wie ein Luftwirbel in die Türverkleidungen übergehen. Dies erzeugt ein besonders luftiges Raumgefühl und bringt in Verbindung mit den dynamischen Formen und Linien, die in vielen Bereichen des Interieurs wieder auftauchen, das kinetische Design-Thema des „Energie in Bewegung“ auf ein höheres Niveau.
Ein weiteres interessantes Detail liefert das kompakte Instrumenten-Arrangement, das frei oberhalb des Armaturenbretts zu schweben scheint. Es wird von lediglich einer Schwinge gehalten, die auf der Lenksäule befestigt ist und an die Einarm-Hinterradaufhängung moderner Sportmotorräder erinnert. Diese unverwechselbare Art der Installation bedeutet zugleich, dass die Instrumente gemeinsam mit dem verstellbaren Lenkrad vor- und zurückgleiten und auf diese Weise stets perfekt im Sichtfeld des Fahrers liegen.
Fortschrittlich ausgeführte Mittelkonsole
Der innovative Einsatz von Formen und Materialien kennzeichnet auch die Mittelkonsole. Sie entspringt dem Armaturenbrett wie ein ausgerolltes Band und erstreckt sich bis zu den Rücksitzen. Ihre sanfte Plexiglas-Oberfläche dient dabei ganzheitlich als Touchscreen-Display, über das sich das Infotainment-System steuern lässt. Damit wirkt es wie eine dreidimensional angelegte Bedienoberfläche und erinnert so an die Menüführung der jüngsten Generation moderner Mobiltelefone. Gehen zum Beispiel Informationen des Navigationssystems oder des Autotelefons ein, werden sie über kleine Projektoren unterhalb der Oberfläche auf der Konsole abgebildet.
Zwischen den einzelnen Funktionen kann der Fahrer des iosis MAX über einen Drehschalter am Fuße der Konsole auswählen. Ein weiteres Bedienelement vor der zentralen Armauflage erinnert an eine Computer-Maus und ermöglicht – als Alternative zum Touchscreen-Display – manuell die zielsichere Navigation durch die einzelnen Menüs. Die Bilder des Kamerasystems, das die Rückspiegel ersetzt, werden auf einem separaten Farbmonitor oberhalb der Konsole wiedergegeben.
Ebenfalls ungewöhnlich: Sekundäre Funktionen wie die Blinker oder die Scheibenwischer lassen sich im iosis MAX per Sprachbefehl aktivieren. Die Bedienung des Ford PowerShift-Doppelkupplungsgetriebes wurde hiervon bewusst ausgenommen und geschieht auch weiterhin über spezielle Tasten am Lenkrad. Aus gutem Grund: Die manuelle Steuerung der Gangwechsel macht Spaß und intensiviert das Fahrerlebnis.
Zentrale Traverse hält die besonders leichten Karbonsitze
Zu den charakteristischen Besonderheiten des Concept-cars gehört auch eine Art filigraner Brückenkonstruktion, die sich von der Spritzwand bis zum Gepäckabteil erstreckt. Sie dient als tragendes Element für die vier ansonsten frei im Raum schwebenden Sitze und bietet den Passagieren ein losgelöstes Raumgefühl, als würden sie von Luft getragen. Der komplette Fahrzeug-Fußboden bleibt barrierefrei.
Die Sitze ihrerseits bestehen aus einer gewichtsreduzierten Karbon-Struktur mit integrierter Nylon-Netzbespannung sowie einer besonders leichten Rückenunterstützung in Rippenform, die an Protektoren erinnern, wie sie von Freestyle-Skifahrern genutzt werden. Sie schmiegen sich dem Körper nah an und bieten guten Halt, nehmen selbst im Innenraum aber nur wenig Platz in Anspruch. Die Sitzrahmen weisen das gleiche gewundene Design auf, das bereits die Türgriffe kennzeichnet.
Die Sitzlehnen können bei Bedarf vorklappen und schaffen so einen großen Stauraum für voluminöse Gegenstände. Erleichtert wird das Beladen dabei von dem durchgehend ebenen Fußboden. Ergänzend hierzu bietet sich unterhalb der Sitze ein weiteres großzügig bemessenes und barrierefreies Staufach an.
Stehen besondere Transportaufgaben an, lassen sich die Sitze inklusive ihrer Befestigung auch entfernen und durch spezielle Halterungen – etwa für Fahrräder – ersetzen. Die üppig dimensionierten Türtaschen können durch eigens gestaltete Fachsysteme ergänzt werden.
4.0 Ford iosis MAX – Farbwelten und Materialauswahl
- Warme, farblich neutrale Schattierungen kontrastieren mit hochintensiven Tönungen und erzeugen so einen besonderen visuellen Effekt
- Fantasievoller Einsatz von Stoffmustern und Oberflächen-Materialien kombiniert natürliche Haptik mit einem Gefühl von Hightech
- Einsatz innovativer Materialien und Applikationen
- Leichtbau-Technologien und sichtbare Karosseriestrukturen erzeugen ein luftiges Gefühl von Leichtigkeit und Effizienz
„Für den iosis MAX haben wir eine futuristischere Interpretation des kinetic Design-Konzepts ins Auge gefasst“, so Ruth Pauli, Chef-Designerin Farben und Materialien Ford Europa. „Dies konnten wir durch eine kreative Mischung aus besonders leichten Werkstoffen und hochwertigen Texturen und Farben erreichen. Durch diesen Kontrast und die subtile Anwendung dreidimensionaler Effekte ist es uns gelungen, ein einzigartiges Ambiente zu schaffen.“
Leuchtend warme Grautöne, die bestens mit der kraftvollen „Limelight“-Lackierung der Karosserie korrespondieren, bestimmen das Interieur des iosis MAX . Kleinere, in Gelb abgesetzte Details setzen gezielte Kontrapunkte und betonen auf diese Weise nochmals den dynamischen Charakter einzelner Konturen und grafischer Formen.
Fantasievoll designte Texturen
Eine gewisse visuelle Tiefe zählte bei der Auswahl der Stoffe und Oberflächen zu den Auswahlkriterien. Obwohl im Interieur besonders leichte Materialien dominieren, verleiht der fantasievolle Einsatz von dreidimensional anmutenden Texturen vielen der technisch wirkenden Leichtbau-Materialien eine sensitiv angenehme, natürliche Haptik.
Das Beispiel für diesen Anspruch liefert die geometrisch gestaltete Oberfläche des straffen, von maskulinen Formen geprägten Instrumentenbretts. Durch das gezielte Dehnen und Verdrehen ihrer grafischen Elemente spiegelt sie die komplexe Gestaltung des Armaturenträgers besonders plastisch wider – und rückt auf diese Weise die Spannung des Designs in den Mittelpunkt.
Einen vergleichbaren Effekt nutzt auch der aus einer dicken Schicht lichtdurchlässigen Silikons bestehende Bodenbelag in Polar-Grün. Er kreiert optische Verzerrungen und erweckt den Eindruck, als würden schillernde Farbflecken über den Untergrund wandern.
Besonders leichte, gewichtssparende Materialien
Mit ihrer skelettartigen Struktur und ihren beeindruckenden Mustern zählen auch die gewichtsoptimierten Sitze zu den besonderen Blickfängern im Innenraum. Ihr Design und ihre Konstruktion erinnern an die minimalistische Gestaltung von Paraglidern oder Renn-Katamaranen. Dies basiert nicht zuletzt auf den extremen Kontrasten, die von den unterschiedlichen Materialien, Texturen und Färbungen hervorgerufen werden – vom futuristischen Kreide-Weiß des Karbon-Rahmens über das sanfte Delfin-Grau der Sitzauflage, dem prägnanten Gelb der eingelassenen Zwischenpolster und die Netzstruktur der Sitzeinlagen bis hin zum gebürsteten Aluminium, das die Einstellgriffe kennzeichnet.
Offengelegte Karosseriestrukturen
Die Tatsache, dass die Fahrzeugstrukturen des iosis MAX vom transparenten Dach und dem lichtdurchlässigen Bodenbelag sichtbar gemacht werden, betont den Einsatz von Leichtbau-Materialien und -Technologien zusätzlich. Es steigert den Eindruck von Leichtigkeit und Effizienz, wie er sonst nur von gewichtsoptimierten Sportwagen oder zeitgenössischer Architektur bekannt ist.
5.0 Der iosis MAX – Ausstattungs-Features und moderne Technologien
- Studie für den Genfer Salon 2009 überrascht mit zahlreichen Detaillösungen, die einen kompakten Familien-Van noch praktischer und flexibler gestalten
- Einzigartige Heckklappen-Konstruktion ermöglicht freien Zugang auch bei beengten Platzbedingungen
- Verzicht auf klassische B-Säulen und neue Tür-Kinematiken ermöglichen ungehinderten seitlichen Zugang zum Innenraum
- Hochmoderne Antriebs-Technologie optimiert in Kombination mit verbesserter Aerodynamik und gezieltem Leichtbau die Nachhaltigkeit der Mobilität
- Hocheffiziente Ford EcoBoost-Motorenfamilie ermöglicht weiter reduzierten Benzinverbrauch und niedrigere Abgasemissionen
- 132 kW (180 PS) starker 1,6-Liter-EcoBoost tritt in Kombination mit neuem Ford Auto-Start-Stop-System und hochmodernem Ford PowerShift-Getriebe auf
5.1 Der neue iosis MAX ist besonders praktisch und vielseitig einsetzbar
Der iosis MAX lotet innovative Lösung aus, die den täglichen Umgang mit einem kompakten Familien-Van der Zukunft maßgeblich erleichtern können.
„Wir haben einen großen Teil unserer Aufmerksamkeit darauf konzentriert, neue Türkonzepte für den iosis MAX zu entwickeln“, erläutert Patrick Verhée, Design Innovation und Show-Car-Manager Ford Europa. „Wir wollten aufzeigen, wie MAV-Besitzer von flexibleren Transportkonzepten profitieren können, ohne dass Hindernisse das Beladen stören.“
Besonders flexibel handhabbare Heckklappe
Gerade Fahrzeuge mit großen Heckklappen stoßen beispielsweise in engen und/oder flachen Parkhäusern schnell an ihre Grenzen – die fünfte Tür benötigt zu viel Platz, um vollständig aufschwenken zu können. Mit der innovativen Zweiteilung seiner Heckklappe bietet der iosis MAX die Lösung für dieses Problem: Sie lässt sich auch unter beengten Bedingungen öffnen. Dabei schwingt die untere Hälfte des Kofferraum-Zugangs – die von einem speziellen, doppelparallelogramförmigen Beschlag geführt wird – zuerst auf, bevor sie sich im oberen Abschnitt der Heckklappe verankert. Ab hier öffnet sich die hintere Tür als Ganzes und macht den Weg frei zu einer großzügig bemessenen Ladeluke. Optional kann die obere Hälfte der Heckklappe auch allein aufgeschwenkt werden, um kleinere Gegenstände schnell und unkompliziert im Gepäckraum abzustellen.
Optimale Beladbarkeit von der Seite, Motorhaube mit spezieller Funktion
Dem besonders leichten Zugang zum Innenraum dient der Verzicht auf eine konventionelle B-Säule in Verbindung mit unkonventionellen Türbefestigungen. So gleitet die vordere Karosserieöffnung, aufgehängt an einem Doppelgelenk, nach vorne. Zeitgleich bewegt sich die hintere Tür, geführt von verborgenen Beschlägen, in Richtung Heck – ein Effekt, der doppelflügeligen Schiebetüren ähnelt. Vorteil: Dies vereinfacht zum einen den Ein- und Ausstieg, zum anderen können großflächige Gegenstände wie zum Beispiel verpackte Möbel problemlos unter die freischwebenden Sitze geschoben werden.
Zusätzliche Flexibilität gewährt auch die innovative Sitzbefestigung. Werden sie nach vorne geklappt, bilden sie mit dem Fahrzeugboden eine durchgehend ebene Ladefläche. Damit steht auch dem Verstauen besonders voluminöser Kartons und sperrigen Transportguts nichts mehr im Wege. Dank dieser ungewöhnlichen Mechanismen überzeugt die iosis MAX -Studie mit einer bislang unerreichten Raumausnutzung.
Eine spezielle Kinematik mit verblüffender Doppelfunktion zeichnet auch die Motorhaube aus. Sie schwingt so weit auf, bis sie parallel zur Windschutzscheibe steht. Dies erleichtert Wartungsarbeiten im Motorraum maßgeblich. Zugleich beinhaltet sie ein aktives System, das Fußgänger bei einer Kollision vor Verletzungen schützt.
5.2 Nachhaltiger Umweltschutz
Mit optimierter Aerodynamik, gezieltem Leichtbau und fortschrittlicher Antriebs-Technologie – die bereits in naher Zukunft in die Serie einfließt – wird das iosis MAX -Concept-car einer weiteren Aufgabe gerecht: Er ermöglicht durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und geringere Abgasemissionen eine nachhaltigere Mobilität, ohne deswegen Kompromisse in puncto Fahrleistungen und Fahrspaß zu akzeptieren.
Fortschrittlich: Neue Ford EcoBoost-Motorengeneration
Kurz vor der europäischen Markteinführung steht der innovative Antrieb des iosis MAX : ein 1,6 Liter großer und 132 kW (180 PS) starker Benziner aus der neuen EcoBoost-Motorenfamilie von Ford, die ab Anfang 2010 in Serie gehen wird. Die EcoBoost-Technologie vereint die Vorteile moderner Turboaufladung mit besonders effizienter Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung zu nochmals effizienteren Verbrennungsprozessen. Auf diese Weise senkt sie den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen um bis zu 20 Prozent. Kompromisse in puncto Fahrdynamik geht die fortschrittliche Technologie nicht ein: Mit ihrer außergewöhnlichen Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen und ihrem unmittelbaren Ansprechen auf Gaspedalbefehle erinnern EcoBoost-Motoren an Maschinen mit deutlich größerem Hubraum. Weiterer prägnanter Vorteil: Sie sind deutlich preiswerter und damit für breitere Kundenkreise erschwinglich als vergleichbare Hybrid- oder Diesel-Optionen.
Nochmals optimierte Verbrauchseffizienz
Zusätzliche smarte Technologien verbessern die bemerkenswerte Effizienz dieses Vierventilers zusätzlich. Hierzu zählen beispielsweise das Ford Auto-Start-Stop-System inklusive intelligenter Lichtmaschine und das fortschrittliche Ford PowerShift-Doppelkupplungsgetriebe, das die Gänge ohne die Unterbrechung der Zugkraft wechselt. Erste Testsimulationen versprechen eine Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes auf nur noch
125 g/km.
So stellt das Ford Auto-Start-Stop-System, das ebenfalls ab 2010 serienreif ist, den Motor bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl automatisch ab und vermeidet so – etwa vor roten Ampeln – unnötigen Treibstoffverbrauch im Stand. Sobald der Fahrer die Bremse löst, einkuppelt oder den Anlasser betätigt, springt das Aggregat schnell, leise und nahezu unmerklich wieder an. Auch die intelligente Lichtmaschine und die elektrische Servolenkung eliminieren vermeidbaren Energiekonsum, indem sie immer nur dann tätig werden, wenn ihr Einsatz wirklich vonnöten ist.
Ford hat den EcoBoost-Motor des iosis MAX mit dem hochmodernen 6-Gang-Powershift-Getriebe mit Doppelkupplungs-Technologie verknüpft, das für den Ford Focus und Ford
C-MAX bereits erhältlich ist und die Gänge ohne die Unterbrechung der Zugkraft wechselt. Dank angepasster Übersetzungen kommt es der speziellen Drehmoment-Charakteristik des Vierzylinders entgegen und trägt so unter allen Fahrbedingungen seinen Teil zu einer verbesserten Treibstoffeffizienz bei.
In vielerlei Bereichen feingetunte Aerodynamik
Hinzu kommen zahlreiche weitere Detailverbesserungen, die in der Summe ihrer Auswirkungen ebenfalls einen wichtigen Beitrag für die Umweltverträglichkeit des iosis MAX leisten. Dies umfasst zum Beispiel den umfassenden Einsatz gewichtsreduzierender Materialien oder die Verbesserung der Aerodynamik – von der im Windkanal weiter optimierten Silhouette über die einzigartig geformten hinteren Dachsäulen, dem weiterentwickelten Design des Heckflügels und dem hinteren Stoßfänger mit Diffusor-Funktion bis hin zu rollwiderstandsreduzierten Reifen und aktiven Kühllufteinlässen, die sich bei Nichtgebrauch verschließen.