Hochmodern und besonders vielseitig: Die neue Ford C-MAX-Modellfamilie

Modellinformationen zum Ford C-MAX

15. März 2010 · Ford

Die von Grund auf neu entwickelte Ford C-MAX-Baureihe steht nach ihrer Weltpremiere auf der IAA 2009 auch in Genf im Mittelpunkt des Interesses. Als erstes Modell von Ford basiert der hochmoderne Kompaktvan auf der neuen C-Segment-Grundarchitektur.

  • Die komplett neu entwickelte zweite Generation des erfolgreichen Kompaktvans von Ford debütiert Ende 2010 in zwei attraktiven Karosserievarianten
  • Neuer Kompaktvan von Ford profitiert von der komplett neu entwickelten und für den Weltmarkt konzipierten Fahrzeugarchitektur für das C-Segment
  • Zwei eigenständige neue Modelle mit hochmodern gestalteten Karosserien und Interieurs im wegweisenden „Ford kinetic Design“
  • Neues Mitglied in der C-MAX-Familie: Der 7-sitzige Grand C-MAX zeichnet sich durch seitliche Schiebetüren und hochmoderne Sitzfunktionen aus
  • 5-sitziger C-MAX verbindet ein dynamisches, sportliches Design mit dem bewährt-souveränen Raumangebot und allen Praxisvorteilen dieser Baureihe
  • Umfangreiches Angebot an sparsamen Motoren inklusive neuen 1,6-Liter-EcoBoost-Benzinern und modifizierten Duratorq TDCi-Turbodieselmotoren
  • Ford C-MAX mit 1,6-Liter-TDCi emittiert lediglich 119 g/km CO 2
  • C-MAX-Baureihe kombiniert hohen Fahrspaß mit beispielhafter Fahrdynamik
  • Vielfältige Funktionen verbessern speziell für Familien mit kleinen Kindern den Fahrkomfort und die Sicherheit unterwegs
  • Sinnvolle Ausstattungen umfassen das flexible Sitzsystem FoldFlatSystem, Sicherheitsgurtkontrolle für die Rücksitze, eine elektrische Tür-Kindersicherung und eine elektrisch bedienbare Heckklappe

Die von Grund auf neu entwickelte Ford C-MAX-Baureihe steht nach ihrer Weltpremiere auf der IAA 2009 auch in Genf im Mittelpunkt des Interesses. Als erstes Modell von Ford basiert der hochmoderne Kompaktvan auf der neuen C-Segment-Grundarchitektur. Mit einem selbstbewussten Auftritt verkörpert er die nächste Evolution der kraftvoll-dynamischen „Ford kinetic Design“-Formensprache. Zugleich tritt der C-MAX erstmals als Modellfamilie mit zwei verschiedenen Karosserievarianten an: Er kommt Ende 2010 in Europa wie gehabt in 5-sitziger Ausführung sowie – und dies ist ein Novum – erstmals auch als Ford Grand C-MAX mit verlängertem Radstand und sieben Sitzen auf den Markt. Ab Ende 2011 bietet Ford den Grand C-MAX auch in Nordamerika an.

Die neue Ford C-MAX-Baureihe überzeugt mit einem großzügigen Raumangebot. Im Grand C-MAX sorgen seitliche Schiebetüren links und rechts sowie eine innovative Sitzkonstruktion dafür, dass sich das vorhandene Raumangebot besonders gut nutzen lässt und durch eine geradezu beispielhafte Flexibilität besticht. Hinzu kommt bei beiden Karosserievarianten eine Vielzahl an fortschrittlichen Technologien, die im Wachstums-Segment der Multi-Activity-Vehicles (MAV) ein bisher nicht erreichtes Niveau an Komfort und Sicherheit ermöglichen. Das Angebot umweltgerechter Antriebe beinhaltet auch hochmoderne Ford EcoBoost-Motoren. Die neu entwickelten Benzin-Direkteinspritzer mit Turboaufladung kombinieren geringen Verbrauch und niedrige Kohlendioxid-Emissionen mit einer bemerkenswert kraftvollen Leistungsentfaltung.

„Die überaus positiven Reaktionen, die unsere neue C-MAX-Familie bei ihrem Weltdebüt auf der IAA in Frankfurt ausgelöst hat, dient als Beweis für die zunehmende Stärke und Attraktivität unseres neuen Modellangebots im C-Segment“, betont John Fleming, Chairman & CEO Ford Europa. „Mit dem besonders geräumigen Grand C-MAX führen wir erstmals einen 7-Sitzer in dieser Fahrzeugklasse ein. Gemeinsam mit dem 5-sitzigen C-MAX können wir auf diese Weise in der kompakten Mittelklasse mit einem variantenreichen Angebot an praktischen und begeisternden Familienmodellen aufwarten, das beispielhaft ist.“

Das neue Ford C-MAX-Programm: Sportlicher 5-Sitzer hier, eleganter 7-Sitzer dort

Der neue, 4,52 Meter lange und besonders geräumige Grand C-MAX schöpft sein Plus an Innenraum vor allem aus dem um 140 Millimeter gestreckten Radstand. Auch in der Höhe übertrifft er das kürzere Schwestermodell um 40 Millimeter. Damit kann er bis zu sieben Personen ein souveränes Platzangebot zur Verfügung stellen oder zum Beispiel fünf Insassen und jede Menge Gepäck transportieren.

Im Gegensatz dazu bleibt der 5-sitzige und sportlicher ausgelegte Ford C-MAX den Außenmaßen des Vorgängers im Großen und Ganzen treu. Dies bedeutet: Er zeichnet sich durch jenen bewährten Kompromiss aus kompakten Karosserie-Dimensionen, praktischen Bedienvorteilen und großzügigen Platzverhältnissen sowie hoher Sitzposition und sportlich-dynamischem Fahrverhalten aus, der auch der ersten Generation dieses Vans als Erfolgs­rezept gedient hat. Und mit seinem weiter entwickelten „Ford kinetic Design“ spricht der neue C-MAX Kunden jeden Alters an.

„Mit dem neuen Grand C-MAX weitet Ford sein Angebot auf ein weiteres Marktsegment aus und erfüllt die Erwartungen einer völlig neuen Kundengruppe“, betont John Fleming. „50 Prozent aller Käufer eines kompakten Vans legen großen Wert auf sechs oder sieben Sitze. Für sie ist der neue Grand C-MAX die perfekte Wahl: Er kombiniert die hohe Fahrqualität und bemerkenswerte Vielseitigkeit, die charakteristisch ist für diese Baureihe, mit dem gewünschten Mehr an Innenraum und Platzangebot.“

Avantgardistisches Design mit unverkennbarer Dynamik

Mit der neuen C-MAX-Baureihe stellt Ford unter Beweis, dass ein kompakter Familienvan trotz seines außergewöhnlichen Platzangebots und bemerkenswerter Funktionalität auch elegant und begehrenswert sein kann. Beide neuen Modelle profitieren von einer kraftvollen Formgebung für das Exterieur und Interieur. Sie spiegelt die jüngste Weiterentwicklung der für Ford so charakteristischen „kinetic Design“-Philosophie wider und präzisiert auf diese Weise ein Gestaltungsthema, das zu den Stützpfeilern für den immensen Erfolg der jüngsten Neuvorstellungen Ford Fiesta, Kuga und Mondeo zählt.

„Wie wir es vor einem Jahr hier in Genf mit der Studie iosis MAX bereits angedeutet haben, tragen die beiden Ford C-MAX-Varianten ein emotionaleres, dynamischeres Design in das MAV-Segment“, so Martin Smith, Leitender Design-Direktor Ford Europa. „Dabei sind zwei unverwechselbare Fahrzeuge entstanden, die den Kunden über ihre praktischen und vielseitigen Vorteile hinaus auch durch ihren Auftritt und ihre Fahrdynamik überzeugen.“

Zu den markanten Details des „Ford kinetic Designs“, die beide Versionen des neuen Ford
C-MAX prägen, zählen beispielsweise die dynamisch ansteigende Gürtellinie der Seitenansicht und kraftvoll skulpturierte Flächen. Auch stark ausgeformte Radläufe und athletisch modellierte Schultern – die von einer weiteren Linie unterschnitten werden – sowie der typische Aufwärtsbogen der Fenster-Unterkante kurz vor der C-Säule gehören hierzu. Die Frontpartie wird von dem unteren trapezförmigen Kühlergrill gekennzeichnet, der alle modernen Modelle von Ford charakterisiert. Hinzu kommt die aufsehenerregende Gestaltung der Hauptscheinwerfer, die der neue C-MAX von der Studie iosis MAX übernimmt.

Ford C-MAX und Grand C-MAX – Zwei eigenständige Charaktere

So unterschiedlich die Anforderungen sind, die Ford C-MAX und der längere Grand
C-MAX erfüllen, so eigenständig präsentieren sich auch die Charaktere beider Modelle. Auf der einen Seite: der 5-Sitzer, wie gehabt konzipiert mit vier Schwenktüren und konven­tioneller Heckklappe. Er setzt sich mit einem betont sportlichen Auftritt von der Masse seiner Mitbewerber im Segment der kompakten Familienvans ab. Ohne traditionelle C-MAX-Stärken wie das Platzangebot oder die Praktikabilität zu beeinträchtigen, spiegelt sich dies zum Beispiel in der coupéhaft nach hinten abfallenden Dachpartie wider. Zugleich folgt die Grafik der Seitenfenster den markanten Formen des Ford Fiesta und Kuga – inklusive des markanten Aufwärtsschwungs der Unterkante im Bereich der C-Säule. Der attraktive Heck­bereich mit dem dynamischen Zuschnitt der Kofferraumklappe erinnert an den Ford S-MAX.

Auf der anderen Seite: der neue Grand C-MAX, der als erster Ford in Europa mit seitlichen Schiebetüren links und rechts auftritt. Bereits optisch unterstreicht der 7-Sitzer seine ebenfalls sportlichen Fahreigenschaften und rückt zugleich die funktionalen Vorteile seines größeren Platzangebots in den Vordergrund. So erlaubte es der verlängerte Radstand, das Dach weiter nach hinten zu strecken. Schlanker ausgeführte Dachstreben verbessern das Raumgefühl und die Rundumsicht für die Passagiere. Seine Schiebetüren fügen sich nahtlos in das Design-Konzept ein, indem zum Beispiel die Führung fast unsichtbar vom Unterschnitt der Schulterlinie aufgenommen wird. Die spezielle Gestaltung der Heckklappe ermöglicht eine besonders niedrige Ladekante. Die formvollendete Schnittstelle zwischen Rückleuchten und Heckscheibe ähnelt der Lösung am Ford Galaxy, dem großen Familienvan der Marke.

Der elegante und dynamische Auftritt beider Ford C-MAX-Modelle geht einher mit einer hohen aerodynamischen Exzellenz der Karosserie. Dies ist das Ergebnis eines intensiven Design-Prozesses, detaillierter EDV-Berechnungen und aufwendiger Windkanalversuche. Sie finden ihren Ausdruck in einem Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,30 für den 5-Sitzer und 0,32 im Falle des 7-sitzigen Vans, die sich natürlich auch auf den Kraftstoffverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen positiv auswirken.

Elegant und modern gestalteter Innenraum

Wie bereits für die Karosserie, so hat Ford auch bei der Gestaltung des Interieurs die Grund­lagen der „kinetic Design“-Philosophie angewendet – und auf diese Weise sichergestellt, dass der dynamische und moderne Stil des Exterieurs auch im Innenraum zur Geltung kommt. Inspiriert von der Studie iosis MAX, stellen die muskulösen und expressiven Linienführungen sowie die markanten Oberflächen eine Evolution jener Formen dar, die auch die jüngste Generation des Fiesta kennzeichnen.

Die an einen sehnigen Flügel erinnernde obere Hälfte des Armaturenbretts zählt dabei zu den Schlüsselmerkmalen. Sie reicht links und rechts bis in die Seiten des Innenraums, während aus ihr mit sanftem Schwung die Mittelkonsole entspringt. Das Cockpit mit seiner erhabenen Sitzposition und dem hoch in den Armaturenträger integrierten Schalthebel ist in beiden Karosserievarianten des neuen Ford C-MAX identisch.

Dabei ist das Interieur nicht nur modern gestaltet, sondern auch praktisch und zeichnet sich durch zahlreiche sorgfältig konzipierte Ablagemöglichkeiten aus. Dies beginnt bei großzügig dimensionierten Türfächern und dem üppigen Handschuhfach und reicht bis hin zu Getränke­haltern und zusätzlichen kleinen Stauräumen in der Mittelkonsole. Weitere Fächer etwa für Sonnenbrillen oder Straßenkarten finden sich bei einigen Ausstattungsversionen in einer weiteren Ablage oberhalb der Frontscheibe – ebenso wie ein spezieller Rückspiegel, mit dem sich die Kinder auf den hinteren Sitzplätzen gut beobachten lassen.

Hochentwickeltes Bedienkonzept: MyFord

Hochmoderne Wege schlägt Ford auch mit dem neuen Bedienkonzept des C-MAX und Grand C-MAX ein. Unter dem Begriff MyFord ist es die nächste Evolutionsstufe des Human Machine Interface (HMI), das europäische Kunden bereits in den Modellen Fiesta, Mondeo, S-MAX und Galaxy kennengelernt haben.

Zu den Kernelementen des MyFord -Systems zählen dabei zwei 4-Wege-Schaltwippen inklu­sive mittlerer Auswahltaste, die in die Lenkradspeichen integriert werden. Über sie kann der Fahrer die leicht nachvollziehbar strukturierten Menüs in den beiden zugehörigen Displays steuern. Das erste – zentral in die Instrumententafel platziert – wird über die Schaltwippen auf der linken Seite bedient und liefert Informationen zum Fahrzeug. Gut einsehbar im oberen Bereich der Mittelkonsole findet sich der zweite, größer dimensionierte LCD-Monitor. Er kann über die Bedienelemente in der rechten Speiche des Volants kontrolliert werden und ist für komfortrelevante Funktionen zuständig – von den Infotainment-Systemen über die Klimaregelung bis hin zur Mobiltelefon-Schnittstelle.

Wichtig dabei: Die Bedienlogik sowie die Art und Weise, wie die Informationen aufbereitet werden, ist bei beiden Displays identisch. Sie folgt einfachen, intuitiv-logischen Regeln, wie sie heute jeder von seinem Handy kennt. So kann der Fahrer während der Fahrt die Hände am Lenkrad halten und alle Funktionen bedienen, ohne dass ihn dies vom Verkehrsgeschehen ablenkt. In manchen Ausstattungsversionen werden die zentralen Infotainment-Funktionen auch über ein integriertes Bedienfeld in der Mittelkonsole gesteuert, das der von Mobiltele­fonen inspirierten Lösung aus dem aktuellen Ford Fiesta entspricht. In den höheren Varianten des C-MAX und Grand C-MAX werden diese Bedienfunktionen in das Sony Audio-System der jüngsten Generation integriert, das sich seinerseits durch eine besonders attraktive Oberfläche in stilvollem Hochglanz-Schwarz auszeichnet.

Apropos Handy: Ford bietet für die C-MAX-Modellfamilie umfangreiche Schnittstellen-Lösungen für die Einbindung von Mobiltelefonen via Bluetooth ® an, die auch eine Sprach­steuerung umfassen. Hinzu kommen unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten für eine Vielfalt externer Speichermedien und MP3-Player, ein neues Premium Audio System von Sony inklusive neun Lautsprechern, serienmäßige Zwillingsantennen für einen nochmals verbesserten Radioempfang sowie ein auf SD-Speicherkarten basierendes Navigations­system, das sich durch ein reichhaltiges Informationsangebot inklusive 3D-Ansicht, eine reale Anmutung für Wegweiser und eine Tempolimitanzeige auszeichnet.

Optimale Variantenvielfalt sorgt für bestmöglichen Komfort

„Mit dem Grand C-MAX und dem C-MAX sprechen wir ganz unterschiedliche Kunden­gruppen an – und um dem zu entsprechen, haben wir beide Modelle auch mit eigenständigen Interieur-Konzepten ausgestattet“, erläutert Gunnar Herrmann, globaler Entwicklungs­direktor für das C-Segment. „Der Grand C-MAX ist für junge Familien erste Wahl, während sich der sportlichere C-MAX an Käufer aus einem breiteren Altersspektrum wendet.“

Besondere Aufmerksamkeit ließen die Ingenieure von Ford insbesondere dem Sitzsystem und Türen-Layout des Grand C-MAX angedeihen, dem eine umfangreiche Marktforschung und Kundenbefragung voranging. Die zentrale Aufgabenstellung hierbei lautete: Was sind die populärsten Innenraum-Konfigurationen für einen kompakten Mittelklasse-Van?

Die Analyse widmete sich auch den Fragen, welche Klapp- und Ausbaumechanismen der Sitze sich in der Praxis bewähren, wie Kleinkinder und Babys am leichtesten in ihren Sitzen angeschnallt werden können, auf welche Weise der Zugang zur zweiten und dritten Reihe besonders komfortabel gelingt oder auch, auf welchem Platz Kinder im Auto eigentlich am liebsten sitzen.

Die gewonnenen Antworten bildeten die Grundlage für das endgültige Interieur-Konzept, das innerhalb kompakter Karosserie-Abmessungen bis zu sieben Menschen einen geräumigen Sitzkomfort ermöglicht und die vielseitige Nutzung des Platzangebots erlaubt. Speziell junge Familien finden eine Praxisfreundlichkeit vor, die in dieser Klasse neue Maßstäbe setzt. Dabei sind es die ebenso innovativen wie intelligenten Ausstattungsdetails, die den Aufent­halt an Bord maßgeblich komfortabler gestalten – etwa die beiden seitlichen Schiebetüren, die insbesondere in engen Parklücken das Ein- und Aussteigen deutlich vereinfachen. Speziell Eltern, die ihren Nachwuchs in Kindersitzen anschnallen müssen, lernen diesen Vorteil schnell schätzen.

Anderes Beispiel: die fortschrittliche Konstruktion der drei Einzelsitze in der zweiten Reihe. Hier entwickelten die Ingenieure von Ford einen ausgesprochen pfiffigen Klappmechanis­mus, mit dem der mittlere Sitz schnell und unkompliziert unter einem der beiden äußeren Stühle zusammengefaltet werden kann. Auf diese Weise entsteht im Handumdrehen ein gut nutzbarer Durchgang zur dritten Sitzreihe, ohne dass dafür einer der beiden äußeren Plätze in der Mittelreihe umgebaut werden muss – auch dies ist genau dann besonders praktisch, wenn dort Kindersitze installiert sind. Zugleich ermöglicht dieses moderne Feature die für sechs Mitfahrer besonders komfortable 2+2+2-Bestuhlung mit der ständigen Option auf einen siebten Platz.

Generell gilt dabei für den Grand C-MAX: Alle Einzelsitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich unabhängig voneinander so im Fahrzeugboden versenken, dass ein ebener Lade­boden entsteht. Der hierfür konzipierte Mechanismus überzeugt durch seine bemerkenswert einfache Funktion und kann mit einer Hand bedient werden.

Der für fünf Personen zugelassene, etwas dynamischer designte Ford C-MAX mit konven­tionellem Radstand wartet mit dem gleichen souveränen Raumangebot auf wie sein Vor­gänger. Vom aktuellen Modell übernimmt er auch das beliebte Rücksitz-Arrangement mit drei umklappbaren Einzelstühlen in 40-20-40-Konfiguration. Optional steht erneut das Sitz­system „Komfort“ zur Verfügung. Dessen Besonderheit: der mittlere der drei Rücksitze kann weggeklappt werden. Dies schafft Raum für das Verschieben der äußeren beiden Sitzgele­genheiten, die anschließend diagonal nach hinten gerückt werden können und so zwei Passagieren im Fond eine nochmals größere Knie- und Schulterfreiheit und somit einen außergewöhnlich großen Reisekomfort gewähren.

Das Raumgefühl in beiden C-MAX-Modellen fällt nochmals souveräner aus, wenn die modernen MAVs mit dem üppig dimensionierten Panorama-Glasdach ausgestattet werden. Es erstreckt sich fast über die gesamte Dachpartie und besteht aus dunkel getöntem Glas, um lästige Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Zugleich besitzt es eine „Solar Reflect“-Beschichtung, die das Aufheizen des Innenraum mildert, sowie eine elektrisch bedienbare, innenliegende Sonnenblende.

Hochmoderne Motoren-Technologie für weniger Verbrauch und saubere Abgase

Mit der neuen C-MAX-Baureihe führt Ford im MAV-Segment auch zahlreiche Technik-Innovationen ein, die neue Maßstäbe in puncto Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzen. Dies betrifft insbesondere das Motorenangebot. So kommt zusätzlich zu den im Detail verbesserten Versionen der viel gepriesenen Duratorq TDCi -Turbodiesel mit moderner Common-Rail-Direkteinspritzung erstmals auch der von Grund auf neue Ford EcoBoost -Benziner zum Einsatz. Dieser 1,6 Liter große Vierzylinder ist eine europäische Entwicklung, wird im walisischen Werk Bridgend gefertigt und hält ab 2010 sukzessive in viele Modellreihen von Ford Einzug.

Parallel dazu steht auch für den neuen C-MAX die modernste Version des hocheffizienten PowerShift-Automatikgetriebes mit Doppelkupplungstechnologie zur Wahl, das über sechs Vorwärtsgänge verfügt und sich bereits beim aktuellen Modell stetig wachsender Nachfrage erfreut. Weitere Neuheit: ein neu entwickeltes, besonders leichtes und kompaktes 6-Gang-Schaltgetriebe. Beide Aggregate leisten einen wichtigen Beitrag, um den Kraftstoff­verbrauch und die Abgasemissionen weiter zu senken.

„Der C-MAX und Grand C-MAX sind die ersten beiden Modelle von Ford Europa, die in den Genuss des neuen EcoBoost SCTi-Benzindirekteinspritzers mit 1,6 Liter Hubraum kommen. Gemeinsam mit den grundlegend überarbeiteten Duratorq TDCi-Turbodieseln bildet er ein außergewöhnlich modernes und breit angelegtes Motorenangebot für unsere Kunden“, so Graham Hoare, Executive Director Powertrain Development Ford Europa. „Dabei lag unsere Priorität ganz klar auf der Reduzierung des Verbrauchs und der Abgas­emissionen auf der einen sowie einem sportlich-direkten Ansprechverhalten und hoher Laufkultur auf der anderen Seite.“

1,6 Liter großer Ford EcoBoost SCTi mit 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS)

Der komplett neu entwickelte Ford EcoBoost SCTi-Motor mit 1,6 Liter Hubraum feiert zeitgleich mit den neuen MAV-Modellen C-MAX und Grand C-MAX sein Weltdebüt. Der für den weltweiten Einsatz von europäischen Ingenieuren konzipierte Vierzylinder folgt der innovativen „Downsizing“-Philosophie und überzeugt mit seiner hohen Effizienz sowie einem geringen Kohlendioxid-Ausstoß. Gegenüber gleich starken, aber größeren Motoren ermöglicht er Verbrauchseinsparungen von bis zu 20 Prozent.

Der besonders leicht und kompakt bauende Vollaluminium-Motor verknüpft drei fortschritt­liche Technologien miteinander: Ein zentral integriertes Hochdruck-Direkteinspritzungs­system bildet gemeinsam mit dem reibungsoptimierten, ungewöhnlich früh ansprechenden Turbolader und der variablen Steuerung beider obenliegender Nockenwellen die Grundlage für einen besonders effizienten Verbrennungsprozess. Das Ergebnis ist eine nochmals souveränere Kraftentwicklung vor allem bei niedrigen Drehzahlen sowie ein weiter gesenkter Verbrauch im Einklang mit niedrigeren CO 2 -Emissionen. Oder mit anderen Worten: Der
1,6 Liter große Ford EcoBoost SCTi verbindet das agile Ansprechverhalten und das üppige Drehmoment-Angebot eines deutlich größeren Hubraummotors mit kompakteren Abmessun­gen, geringerem Gewicht und viel besserer Kraftstoff-Effizienz.

Für die C-MAX-Modellfamilie steht der 1,6-Liter-SCTi in zwei Leistungsstufen zur Wahl: 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS). Beide vereint eine beeindruckende Durchzugskraft, mit der sie bereits im Drehzahlkeller so bullig antreten wie ein moderner Turbodiesel. So stellt die 132-kW-Version beispielsweise ein maximales Drehmoment von 240 Newtonmeter (Nm) zur Verfügung, das schon bei 1.600 Touren anliegt und bis 4.500 Umdrehungen konstant anhält. Dank einer Overboost-Funktion können etwa für Überholmanöver zeitlich begrenzt auch 270 Nm abgerufen werden.

Ermöglicht wird diese agile Leistungs-Charakteristik insbesondere von dem optimierten Turbosystem, das praktisch ohne Zeitverzug („Turboloch“) auf Gaspedalbewegungen reagiert. So können 90 Prozent des maximalen Drehmoments bereits bei 1.500/min abgerufen werden. Dies kommt einer drehzahlschonenden und damit sparsamen Fahrweise zu gute.

Verbrauch und Abgasemissionen des EcoBoost SCTi-Motors profitieren darüber hinaus auch von einem weiter verbesserten Verbrennungsvorgang in den Zylindern sowie einer Vielzahl weiterer Maßnahmen, zu denen beispielsweise spezielle Kolbenringe mit reduziertem Reibungswiderstand, eine bedarfsgerecht geregelte Ölpumpe, das intelligente Lade-Management der Lichtmaschine und ein patentiertes „No-Flow“-Kühlsystem gehören. Bei Letzterem begrenzt das Motor-Management über spezielle Ventile im Kühlkreislauf den Wasserdurchfluss in der Warmlaufphase. Ergebnis: Der Motor erreicht schneller seine optimale Betriebstemperatur und damit jenes thermische Arbeitsfenster, in dem er mit den geringsten Emissionen und dem niedrigsten Verbrauch arbeitet.

In der Summe ihrer Vorteile ermöglichen diese Maßnahmen dem 1,6-Liter-EcoBoost SCTi im Ford C-MAX einen bemerkenswert sparsamen Umgang mit Kraftstoff, der in dieser Leistungsklasse Maßstäbe setzt. So begnügt sich zum Beispiel der 132 kW (180 PS) starke Kompaktvan im Normdurchschnitt mit nur 6,6 Litern/100 km. Dies entspricht einem Kohlendioxid-Ausstoß von lediglich 154 g/km. Im Vergleich zum 108 kW (145 PS) starken 2,0-Liter-Motor des Vorgängermodells entspricht dies einer Verbesserung um jeweils zehn Prozent – obwohl der SCTi-Vierzylinder rund 30 Prozent mehr Leistung und Drehmoment anbietet.

1,6 Liter großer Ford Duratec Ti-VCT mit 77 kW (105 PS) und 92 kW (125 PS)

Zum Motorenangebot für den neuen Ford C-MAX und Grand C-MAX gehört auch der be­währte 1,6-Liter-Duratec Ti-VCT-Vierzylinder, der mit 77 kW (105 PS) und 92 kW (125 PS) zur Verfügung steht. Der Vollaluminium-Vierventiler mit den individuell geregelten oben­liegenden Nockenwellen ist bekannt für sein sportliches Ansprechverhalten, das über einen breiten Drehzahlbereich zur Verfügung stehende Leistungsangebot und geringen Benzinver­brauch. Dieser konnte durch Detailoptimierungen wie etwa die Minimierung der internen Reibung und ein verbessertes Abgassystem nochmals gesenkt werden – bei gleichzeitig ge­stärkter Drehmomententwicklung. Dies zahlt sich auch an der Tankstelle aus: Obwohl kraft­voller als zuvor, überzeugt zum Beispiel die 77 kW (105 PS) starke Variante gegenüber dem 3 kW (5 PS) schwächeren Vorgänger mit einem um vier Prozent gesenkten Verbrauch und CO 2 -Ausstoß.

Umfassend überarbeitet: Duratorq TDCi-Turbodiesel mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum

Mit höherer Effizienz und verbesserter Laufkultur, nochmals gesenktem Dieselverbrauch und weiter reduzierten CO 2 -Emissionen präsentiert sich die bewährte Duratorq TDCi-Motoren­familie von Ford moderner denn je.

Die umfangreichen Detailmodifikationen für die 1,6 und 2,0 Liter großen Vierzylinder umfassen:

  • die jüngste Generation der Verbrennungs-Technologie in Verbindung mit einer reduzierten Kompression, einem vergrößerten Brennraum-Durchmesser und der optimierten Verwirbelung des Gemischs im Zylinder;
  • eine neue Common-Rail-Direkteinspritzung. Sie verbindet nochmals höhere Einspritz­drücke mit verbesserten Injektoren, die acht statt – wie bisher – sechs Düsen besitzen;
  • einen kleineren, reibungsoptimierten Turbolader mit variabler Geometrie.

Von dem vollständigeren Verbrennungsprozess profitiert auch die Qualität der Abgase. Dies spiegelt sich einerseits in reduzierten Kohlendioxid-Emissionen wider, die in direkter Relation zum Kraftstoffverbrauch stehen. Anderseits erfüllen die neuen Duratorq TDCi-Vierzylinder von Ford durchgehend die strenge Euro-5-Abgasnorm. Diese Eigenschaften vereint die jüngste Turbodiesel-Generation mit nochmals größeren Leistungsreserven, einem breiter nutzbaren Drehzahlband, einem stärkeren Antritt im Drehzahlkeller und sportlicherem Ansprechen auf Gaspedalbewegungen.

1,6-Liter-Duratorq TDCi mit 70 kW (95 PS) und 85 kW (115 PS)

Den neu entwickelten 1,6-Liter-Duratorq TDCi bietet Ford für den C-MAX wahlweise mit 70 kW (95 PS) und 85 kW (115 PS) an. Beide Varianten besitzen eine ausgeprägte Drehmo­ment-Charakteristik. Der 85-kW-Motor stellt für einen begrenzten Zeitraum via Overboost-Regelung sogar Extraschub zur Verfügung: Dann steigt sein maximales Drehmoment bei voller Beschleunigung von 270 auf 285 Nm.

Zu den grundlegenden Vorteilen des 1,6-Liter-TDCi zählt die exzellente Fahrbarkeit in Ver­bindung mit dem markant niedrigen Dieselverbrauch. Beide Leistungsstufen konsumieren im C-MAX durchschnittlich lediglich 4,6 Liter/100 km. Dies entspricht einem CO 2 -Ausstoß von nur 119 g/km.

2,0-Liter-Duratorq TDCi mit 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS)

Mehr Leistung und Drehmoment ohne ein Mehr an Verbrauch bieten die beiden grundlegend überarbeiteten Duratorq TDCi mit zwei Litern Hubraum an. Die bisher bekannte Variante mit 100 kW (136 PS) wird dabei durch einen 103 kW (140 PS) starken Common-Rail-Turbo­diesel ersetzt. Ergänzend kommt erstmals ein Selbstzünder mit 120 kW (163 PS) hinzu, der ein Leistungsplus von 20 Prozent mit einem besonders breit gespannten Drehzahlband kombiniert. Es erreicht ein Maximum von 340 Nm und stellt dies von 2.000 bis 3.250 Touren zur Verfügung. Zugleich sprechen die beiden 2,0-Liter-Versionen praktisch ab Leerlauf­drehzahl kraftvoll und direkt an. Mit einem durchschnittlichen Normverbrauch von 5,3 Litern/100 km und 139 Gramm CO 2 pro Kilometer unterbietet der Ford C-MAX die Werte des 100-kW-Vorgängermodells um sieben Prozent.

Dem hohen Wirkungsgrad dieser beiden fortschrittlichen Diesel-Direkteinspritzer entspricht auch das Getriebeangebot. Serienmäßig kommt eine neu entwickelte 6-Gang-Schaltung zum Einsatz, optional steht aber auch das hocheffiziente Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie und ebenfalls sechs Vorwärtsgängen zur Verfügung. Für Ford C-MAX-Kunden, die eine weniger kraftvolle Automatik-Kombination bevorzugen, ist das Ford PowerShift-Automatikgetriebe auch in Verbindung mit dem 85 kW (115 PS) starken 2,0-Liter-Duratorq TDCi erhältlich.

Neues Ford Durashift-Schaltgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen

Mit einer speziell für die kleinen und kompakten Modell von Ford grundlegend neu kon­zipierten 6-Gang-Schaltung gehen der Ford C-MAX und Grand C-MAX mit 1,6 Liter großen EcoBoost SCTi- und Duratorq TDCi-Motoren an den Start. Sie ersetzt das bisher eingesetzte 5-Gang-Getriebe und überzeugt trotz der um 50 Prozent höheren Drehmoment-Kapazität mit ähnlich kompakten Abmessungen und dem gleichen niedrigen Gewicht. Verglichen mit der für größere und leistungsstärkere Modelle designierten 6-Gang-Schaltung bringt sie 30 Pro­zent weniger auf die Waage.

Einen Verbrauchsvorteil ermöglicht auch die minimierte innere Reibung des Getriebes, die von einem überarbeiteten Ölkreislauf profitiert. Hochleistungs-Synchronringe und eine präzise Schaltmechanik sorgen für sportlich exakte Gangwechsel, die nur geringen Kraft­aufwand erfordern.

Hochmodern: Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie

Den neuen C-MAX und Grand C-MAX bietet Ford auch mit innovativem Doppelkupplungs-Getriebe an. Die sechsgängige PowerShift-Automatik steht für die drei 2,0-Liter-Duratorq TDCi mit 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) und 120 kW (163 PS) zur Auswahl. Neben großem Schaltkomfort und sportlich-dynamischen Gangwechseln überzeugt die hochmoderne Automatik vor allem durch ihre enorme Effizienz, die sich in ausgesprochen günstigem Dieselverbrauch ausdrückt.

Dabei spiegelt die Ford PowerShift-Technologie den neuesten Stand der Getriebetechnologie wider. Sie verbindet den Wirkungsgrad und die direkte Übersetzung einer Handschaltung mit den sanften Gangwechseln und dem Bedienkomfort einer Automatik. Dies ermöglicht Verbrauchsvorteile, die nahezu das Niveau konventioneller Schaltgetriebe erreichen.

So konsumiert der 120 kW (163 PS) starke C-MAX TDCi im Normdurchschnitt nur 5,8 Liter/100 km und emittiert dabei 154 g/km CO 2 . Zugleich kann er in lediglich 9,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.

Klassenbestwerte in puncto Fahrdynamik und Laufkultur

„Mit ihrer Agilität und großem Fahrvergnügen wird die neue C-MAX-Familie von Ford viele Kunden angenehm überraschen“, so Gunnar Herrmann. „Durch die sorgfältige Optimierung des Fahrwerks und des Chassis in Verbindung mit modernsten Fahrerassistenz-Features wie zum Beispiel unserem neuen ,Torque Vectoring Control‘-System übertreffen wir selbst hohe Erwartungen.“

Bereits die erste Generation des Ford C-MAX setzte mit ihrer Kombination aus Agilität, sportlich-direktem Fahrverhalten und großem Komfort neue Maßstäbe in ihrem Segment. Die beiden Nachfolgermodelle legen diese Messlatte erneut ein gutes Stück höher – mit neuen Klassenbestwerten, die die Fahrqualität, Lenkpräzision und das Feedback des Fahrwerks mit einem signifikant verbesserten Federungs- und Abrollkomfort verbinden, wie er sonst nur aus deutlich größeren und teureren Fahrzeugen bekannt ist.

Dieser dynamische Fahreindruck geht nicht zuletzt auf die vollständig neu entwickelte elektrische EPAS-Servolenkung (Electric Power-Assisted Steering) zurück. Dank sorgfältiger Feinabstimmung überzeugt sie bei hohen Geschwindigkeiten mit klaren und präzisen Rückmeldungen, während die Lenkkräfte für Einparkmanöver auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten.

Damit die neue C-MAX-Baureihe die ehrgeizigen Komfortziele erreicht, erfuhr auch das bewährte Fahrwerks-Layout des Vorgängers eine tief greifende Überarbeitung. Dies betrifft die Schwertlenker-Hinterachse ebenso wie den vorderen Fahrwerksrahmen.

Ebenfalls neu und ein wichtiges Element für die Fahrdynamik ist das sogenannte „Torque Vectoring Control“-System TVC – ein Feature, das sonst nur in Hochleistungsfahrzeugen zum Einsatz kommt. Wie ein elektronisches Differenzial regelt es die Aufteilung des Drehmoments zwischen den angetriebenen Vorderräder. Effekt: Unerwünschtes Untersteuern wird reduziert und die Traktion ebenso wie das Einlenkverhalten verbessert. TVC wird auch für die kommende Generation des Ford Focus zur Verfügung stehen.

Für ausgewogene Fahreigenschaften sorgt die präzise Feinabstimmung der Federn und Dämpfer, die in den Händen der erfahrenen Fahrdynamik-Spezialisten von Ford Europa lag. Sie verleihen dem neuen C-MAX und Grand C-MAX ein aktives Handling, dem ein er­staunlicher Federungs- und Abrollkomfort gegenübersteht. Das niedrige Geräuschniveau im Interieur geht aber auch auf die optimierte Karosseriestruktur, die verbesserte Isolierung des Antriebsstrangs, eine aufwendigere Schalldämmung der Fahrgastzelle sowie eine Wind­schutzscheibe zurück, die dank eines speziellen Akustikfilms weniger Geräusche überträgt.

Hochfeste und doch besonders leichte Karosseriestruktur

Die Grundarchitektur des neuen C-MAX und Grand C-MAX zeichnet sich durch eine enorm rigide Struktur aus, die in puncto Torsionssteifigkeit neue Bestwerte erzielt – ein Vorteil, der sich vorteilhaft auf die fahrdynamischen Eigenschaften und den Fahrkomfort auswirkt, zu­gleich aber auch die Basis für eine nochmals größere Crash-Sicherheit liefert. Die Grundlage hierfür bereitet der intensivierte Einsatz hochfester Stähle, die bereits 53 Prozent der Karos­serie ausmachen. Beim Vorgängermodell betrug dieser Anteil noch 45 Prozent. Auf diese Weise erfüllt der neue Ford Focus nicht nur die weltweit strengsten Crash-Vorschriften, son­dern hält auch im Hinblick auf das Fahrzeuggewicht Maß.

Zum Schutz von Fußgängern optimierten die Ingenieure von Ford zudem die Frontpartie der neuen Baureihe. Dies betrifft den Stoßfänger ebenso wie die Ausgestaltung des Motorraums und die Motorhaube, die speziell im Übergangsbereich zur Windschutzscheibe besonders weich und nachgiebig ausgelegt wurde.

Moderne Technologien verbessern die Sicherheit und den Bedienkomfort

Als erste Produktfamilie von Ford, die auf der neuen C-Segment-Fahrzeugarchitektur basiert, kommen der Ford C-MAX und Grand C-MAX in den Genuss einer beeindruckenden Viel­zahl fortschrittlicher Technologien und Optionen, wie sie sonst nur in größeren und deutlich teureren Automobilen angeboten werden. Viele dieser Funktionen verbessern nochmals die Sicherheit und den Bedienkomfort, darunter zum Beispiel:

  • „Toter-Winkel-Assistent“ (Blind Spot Information System) – Warnt den Fahrer bei Spurwechseln vor anderen Verkehrsteilnehmern, die sich im schwierig einseh­baren „toten Winkel“ links oder rechts neben dem eigenen Wagen befindet. Hierfür scannt das System die Umgebung über zwei spezielle Mehrkanal-Radarsensoren in der Heckschürze.
  • Geschwindigkeitsbegrenzer (Adjustable Speed Limiter Device) – Bietet dem Fahrer die Möglichkeit, eine individuelle Maximalgeschwindigkeit vorzuwählen, die anschließend nicht mehr unbeabsichtigt überschritten werden kann. ASLD zählt in Verbindung mit der Geschwindigkeitsregelanlage zur Serienausstattung.
  • Sicherheitsgurt-Warner für die Rücksitze (Rear Seat Beltminder) – Dieses System warnt den Fahrer im neuen Grand C-MAX, wenn Passagiere in der zweiten oder dritten Sitzreihe ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. Diese Funktion ist speziell dann von großer Bedeutung, wenn Kinder mitfahren.
  • Elektrische Tür-Kindersicherung (Power Activated Child Locks) – Ermöglicht es dem Fahrer über einen simplen Tastendruck, auch während der Fahrt die hinteren Türen sicher zu verschließen. Auch diese Ausstattung kommt der Sicherheit von hintensitzenden Kindern zugute.
  • Elektrische Heckklappe (Power Operated Rear Tailgate) – Erleichtert das Bela­den des Kofferraums und kann über die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung sowie einen speziellen Schalter im Armaturenbrett aktiviert werden. Besonders praktisch, wenn zeitgleich kleine Kinder oder der Einkauf getragen werden müssen.
  • Rückfahrkamera – Die im Heckbereich installierte Rückfahrkamera zeichnet ein klares Bild von den Platzverhältnissen hinter dem Wagen auf und gibt es auf dem Farbmonitor in der Mittelkonsole wieder. Einparkmanöver werden von einem unterlegten Raster, das sich je nach gewähltem Lenkwinkel anpasst, zusätzlich erleichtert.

C-MAX-Baureihe ist elementarer Bestandteile des neuen C-Segment-Angebots

Der neue Ford C-MAX und Grand C-MAX gehen ab Ende 2010 in Europa an den Start. Sie sind die ersten beiden Modelle des Blauen Ovals, die auf der neuen, für den Weltmarkt konzipierten Fahrzeugarchitektur im C-Segment aufbauen. Damit übernehmen sie auch für die dritte Generation des Ford Focus, der 2011 auf den Markt kommt, eine Vorreiterfunktion. Insgesamt werden nicht weniger als zehn verschiedene Modelle und Modellvarianten auf dieser Plattform basieren, die ab 2012 die Grundlage für mehr als zwei Millionen Fahrzeuge weltweit liefern soll.

„Die Präsentation der neuen Ford C-MAX-Baureihe besitzt eine große Bedeutung“, betont John Fleming. „Mit diesen Kompaktvans signalisieren wir unseren Kunden auf der ganzen Welt, dass sie angesichts unserer neuen globalen Produktpalette für die kompakte Mittel­klasse mit einigen wirklich begeisternden Modellen rechnen dürfen. Dabei markiert der neue C-MAX nur den Auftakt – die nächste Generation des Ford Focus steht bereits vor der Tür. Davon können wir schon in naher Zukunft mehr verraten.“